1,2 Millionen Euro

„Hüttenpaket“ sichert Schutz in den Bergen

Niederösterreich
26.10.2024 11:00

Das größte Bundesland gilt als Flachland. Doch zu Unrecht. Immerhin gibt’s hier die meisten alpinen Schutzhütten! Für die Instandhaltung werden nun bis 2028 jährlich 300.000 Euro investiert – in Summe 1,2 Millionen Euro.

Mit 95 Schutzhütten (von bundesweit 272) hält NÖ den Löwenanteil an alpinen Unterkünften. Da viele davon aber schon 100 bis 155 Jahre alt sind, wird seitens des Landes nun ordentlich investiert. 1,2 Millionen Euro (300.000 Euro pro Jahr) fließen über das „NÖ Schutzhüttenpaket“ bis 2028 in die Instandsetzung. „Damit sind wir österreichweit absolute Vorreiter“, hält Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fest.

Große Freude über Schutzhüttenpaket: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Vertretern der ...
Große Freude über Schutzhüttenpaket: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Vertretern der alpinen Vereine und Abgeordneten.(Bild: NLK Pfeiffer)

Eine wichtige Finanzspritze für die ehrenamtlichen Betreiber wie Alpenverein, Naturfreunde, Touristenklub und Bergsteigervereinigung. „Umweltfreundlicher Betrieb, gesetzliche Rahmenbedingungen und Erhaltung sind große Herausforderungen, die an die Grenzen stoßen lassen“, erklärt Johannes Ettmayer vom Alpenverein. Denn Wind und Wetter haben den Schutzhütten stark zugesetzt. Wie etwa der Fischerhütte am Schneeberg, wo die Westfassade extremen Stürmen mit Spitzen von bis zu 260 km/h (statt früher 150 km/h) ausgesetzt ist.

Fischerhütte am Hochplateau des Schneebergs auf 2049 Metern hat mit Wetterextremen zu kämpfen.
Fischerhütte am Hochplateau des Schneebergs auf 2049 Metern hat mit Wetterextremen zu kämpfen.(Bild: Julius Silver (foto-julius.at))

Die Hirschwanger-Hütte – eine beliebte Selbstversorger-Hütte in der Nähe der Raxseilbahn – bekommt einen Kamin sowie einen Kanalanschluss. Aber auch die Nebelstein-Hütte (Fenster und Türen) und die Buschberg-Hütte bei Mistelbach (Dach und Außenwände werden thermisch saniert) werden instand gesetzt.

Niederösterreich übernimmt Vorreiterrolle
Das Hüttenpaket habe Signalwirkung: „Die alpinen Vereine haben einen Notruf aus den Alpen an die Bundesregierung abgesetzt, um Stützpunkte vor dem Verfall zu retten“, so Franz Zehetmayer vom Touristenklub.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt