Als der Test nach sechs Wochen wiederholt wurde, hatten die Schafe den richtigen Weg noch im Kopf und fanden aus dem Irrgarten fast so schnell wieder heraus wie eineinhalb Monate zuvor. "Wir haben gezeigt, dass Schafe gewitzter sind, als die Leute annehmen", sagte Caroline Lee von der Commonwealth Organisation für wissenschaftliche und industrielle Forschung (CSIRO) der australischen Nachrichtenagentur AAP am Dienstag.
Um herauszufinden, ob die Schafe die Aufgabe nur mit ihrem Instinkt meistern oder wirklich ihren Verstand einschalten, wurde einigen von ihnen ein Mittel verabreicht, das das Gedächtnis trübt. Diese Tiere schnitten dann schlechter ab als ihre Artgenossen.
Schafe in Zukunft schlauer?
Das Experiment hat nach Angaben der CSRIO-Wissenschaftler einen praktischen Hintergrund: Künftig soll herausgefunden werden, welche Schafzüchtungen sich durch besondere Intelligenz auszeichnen. Diese Tiere seien dann vor allem auf hoch technisierten Höfen leichter zu handhaben. "Schlaue Schafe kommen mit neuen Systemen leichter zurecht", erläuterte Forscherin Lee.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.