Aufruf von Universität

Tiroler Musikkapellen für Dialekt-Studie gesucht

Tirol
26.05.2024 19:00

Die Leiterin des Tiroler Dialektarchivs bittet um rege Teilnahme von Tirols Musikkapellen bei einer Studie. Dabei soll der Dialekt unter die Lupe genommen werden. Für die Forschung seien die Unterschiede der Generationen „extrem spannend“.

Musikkapellen im Land, aufgepasst! Die Uni Innsbruck bittet um eure fleißige Mithilfe. Das Tiroler Dialektarchiv, das am Institut für Germanistik beheimatet ist und zur Mundart forscht, führt derzeit in ganz Tirol eine Studie durch. „In dieser bitten wir die Mitglieder von Musikkapellen darum, 40 hochdeutsche Sätze in ihren Dialekt zu übersetzen“, erklärt Yvonne Kathrein, die Leiterin des Dialektarchivs gegenüber der „Tiroler Krone“.

Zitat Icon

Musikkapellen repräsentieren einen Ort im Kleinen. Die Unterschiede im Dialekt sind für uns extrem spannend.

Yvonne Kathrein

Sprachliche Unterschiede im Fokus
Und warum gerade Musikkapellen? „Weil sie einen Ort im Kleinen ganz gut repräsentieren. In ihnen sind unterschiedliche Generationen vertreten, unterschiedliche Berufe und unterschiedliche Einstellungen.“ Kathrein und ihr Team möchten in der Studie herausfinden, ob und welche sprachlichen Unterschiede auftreten.

Laut der Wissenschaftlerin gebe es solche häufig, wenn mehrere Generationen versammelt sind. Sie liefert auch ein passendes Beispiel: „Während der ältere Posaunist zum jüngeren ,Du bisch druun‘ sagt, antwortet dieser mit ,I bin no net dran’“.

Yvonne Kathrein leitet das Tiroler Dialektarchiv. (Bild: zVg)
Yvonne Kathrein leitet das Tiroler Dialektarchiv.

Für Forscher sehr spannendes Thema
Solche und weitere Unterschiede sind laut Kathrein unter anderem auf das Mobilitätsverhalten, die Sprache der Eltern, den Freundeskreis oder den Beruf zurückzuführen. Und natürlich auch auf die generelle Einstellung des Sprechers bzw. der Sprecherin zum Dialekt. „Im Dialektarchiv finden wir die Untersuchung derartiger Unterschiede sehr spannend.“

Zitat Icon

Alle können und sollen mitmachen und die Jüngeren den Älteren helfen. Nur so können wir ein umfassendes Dialektbild bekommen.

Yvonne Kathrein

Link zum Teilnehmen auf Homepage
Und wie können die Musikkapellen mitmachen? „Es gibt auf unserer Homepage einen Link, der zu einem Umfragetool führt. Die Sätze sollen dabei nicht verschriftlicht, sondern gesprochen werden.“ Die Wissenschaftlerin betont, dass man nicht aus dem Ort, in dem man musiziert, stammen muss. „Alle können und sollen mitmachen und die Jüngeren den Älteren helfen. Nur so können wir ein umfassendes Dialektbild bekommen.“ 

Infos und Teilnahme unter: https://www.tiroler-dialektarchiv.at

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele