Schallenberg in Riad

Saudi-Arabien: Schlüssel zu neuer Ära in Nahost

Ausland
23.05.2024 16:47

Saudi-Arabien ist eine der wichtigsten Schlüsselfiguren im Nahen Osten. Außenminister Alexander Schallenberg hofft auf den Einfluss des „Hüters der heiligsten muslimischen Stätten“ für eine dauerhafte Stabilität in der Region.

„Saudi-Arabien ist eine Ordnungsmacht, deren Einfluss über die Region hinausgeht“, sagte Außenminister Alexander Schallenberg nach seinem Besuch bei seinem saudischen Amtskollegen Faisal bin Farhan am Donnerstag. Wichtigste Themen waren der Konflikt im Gazastreifen und die möglichen Normalisierungen der Beziehungen zu Israel, die vor allem von den USA stark vorangetrieben werden.

Wahhabitisches Wort hat Gewicht
Grundtenor: Wenn Saudi-Arabien vorangeht, wird die muslimische Welt folgen. Als anerkannter Anführer der „Ummah“, der muslimischen Gemeinschaft, und mit dem König als Hüter der heiligsten Stätten des Islam, Mekka und Medina, hat das Wort des wahhabitischen Königreichs Gewicht.

Außenminister Alexander Schallenberg (li.) mit seinem saudischen Amtskollegen Faisal bin Farhan in Riad (Bild: Michael Gruber )
Außenminister Alexander Schallenberg (li.) mit seinem saudischen Amtskollegen Faisal bin Farhan in Riad

Der Besuch Mekkas, der sogenannte Haddsch, den jeder Muslim einmal in seinem Leben machen sollte, stellt Saudi-Arabien Jahr für Jahr vor logistische Herausforderungen. Millionen von Muslimen nehmen den Haddsch auf sich, die Organisatoren sind oft heillos überfordert. Um dem Problem Herr zu werden, vergibt Saudi-Arabien Quoten. Jene Länder mit einer muslimischen Minderheit müssen zudem noch an einer Lotterie teilnehmen. Umgekehrt ermöglichten die Saudis vielen muslimischen Eliten wie Gelehrten, Journalisten und Politikern die kostenlose Pilgerreise nach Saudi-Arabien und brachten sie als Gäste des saudischen Königs in Luxushotels unter.

„Vision 2030“
Tatsächlich scheuten sich viele Meinungsführer in muslimischen Ländern, die Saudis zu kritisieren, weil sie befürchteten, dass ihnen die Einreise zur Pilgerreise nach Saudi-Arabien verweigert werden könnte. Diesen Einfluss kann das Königreich zu seinem Vorteil einsetzen – auch wenn es um eine Anerkennung Israels geht. „Saudi-Arabien äußert sich bislang in der Sache nur sehr bedacht“, sagt Schallenberg. Aus Gründen: die „Vision 2030“ – ein gigantisches Wirtschafts- und Infrastrukturprojekt, in das bislang drei Billionen Dollar Investitionen geflossen sind. „Für so ein Projekt braucht man Ruhe in der Region“, so Schallenberg. Der Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober des Vorjahres sowie die Raketenangriffe der Houthi-Rebellen im Roten Meer sind somit ein gravierender Störfaktor.

Riad, die Hauptstadt Saudi-Arabiens, wächst stetig. (Bild: stock.adobe.com)
Riad, die Hauptstadt Saudi-Arabiens, wächst stetig.

Verteidigungsallianz und Atomhilfe für Anerkennung Israels
Vor all diesen Hintergründen versuchen die USA, einen Deal mit Saudi-Arabien zu schließen: eine Verteidigungsallianz, ähnlich wie es die USA mit Japan und Südkorea praktizieren, dazu Unterstützung beim Erwerb ziviler Atomkraft. Der Deal ist zu 90 Prozent durch, heißt es aus dem Weißen Haus. Die Gegenleistung: die Anerkennung Israels. Davon sieht Riad noch ab. Andere arabische Staaten haben bereits ein „Abraham-Abkommen“ geschlossen.

Während die US-Regierung unter Präsident Joe Biden ein bilaterales Abkommen mit Saudi-Arabien anstrebt, das mit einer historischen Normalisierung mit Israel verbunden ist, arbeiten Pentagon-Beamte hinter den Kulissen daran, das zu festigen, was Experten als Eckpfeiler von Washingtons breiterer Nahoststrategie für die kommenden Jahre erhoffen. Die grundlegende Botschaft bei diesen Diskussionen ist, man sei stärker, wenn man gemeinsam handelt.

Planen einen Deal: US-Präsident Joe Biden (li.) und Saudi-Kronprinz Mohammed bin Salman (Bild: AP)
Planen einen Deal: US-Präsident Joe Biden (li.) und Saudi-Kronprinz Mohammed bin Salman

Iranische Bedrohung schweißt zusammen
Die Idee ist nicht neu. Die Regierungen der US-Präsidenten George W. Bush, Barack Obama und Donald Trump haben alle versucht, die arabischen Staaten zu einer Zusammenarbeit bei der Luftverteidigung zu bewegen. Aktuell heißt es aus dem Weißen Haus, dass es diesmal anders ist. Weil die Golfstaaten nun eine eindeutige Bedrohung durch den Iran und seine verbündeten Milizen erkennen.

Skepsis bleibt. Der US-Rückzug aus Afghanistan 2021 und die Beendigung der Unterstützung für die von Saudi-Arabien geführte Koalition im Jemen sind im Nahen Osten noch nicht vergessen. Zudem bleibt die Angelegenheit für die arabischen Staaten politisch äußerst sensibel. Noch will man es vermeiden, sich an die Seite Israels zu stellen. Es würde eine neue Ära im Nahen Osten einleiten.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele