Von der Sommerbetreuung zur fixen Kinderbetreuungseinrichtung – das Projekt von Regionsmanagement, fünf Unternehmen und vier Gemeinden als großer Erfolg.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie – was sich im urbanen Gebiet noch halbwegs organisieren lässt, ist im ländlichen Bereich oft unmöglich. Im Osttiroler Oberland wurde im Vorjahr mit dem Hort in Tessenberg ein Vorzeigeprojekt gestartet.
Hort für Kinder ab drei Jahren
Fünf Unternehmen und vier Gemeinden haben sich unter der Führung des Regionsmanagement zusammengefunden und zunächst eine Sommerbetreuung auf die Beine gestellt. „Im Vorfeld haben wir die Mitarbeiterinnen befragt und viele Workshops abgehalten“, erklärt Miriam Reith vom Regionsmanagement. So richtet sich der Hort nicht nur an Kinder (von 6 bis 14): Durch eine Alterserweiterung nach unten kann der Hort bereits von Kindern ab drei Jahren besucht werden. Die Öffnungszeiten wurden an Schichtdienste angepasst.
Der Hort soll keine Konkurrenz zu den Kindergärten sein. Wir wollten eine Ergänzung der Betreuung.
Miriam Reith, Regionsmanagement Osttirol
Hort-Fortführung gesichert
„Nach dem Sommer war schnell klar, dass der Hort ganzjährig weitergeführt werden kann. Und so ist die Fortführung auch für das kommende Jahr gesichert“, so Reith.
Derzeit besuchen 37 Kinder die Einrichtung, die in der VS Tessenberg in der Gemeinde Heinfels untergebracht ist. Die Kids werden mit einem Fahrtendienst von umliegenden Schulen und Kindergärten zum Hort gebracht.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.