Die Marktgemeinde Wolfurt hat auf der jüngsten Gemeindevertretungssitzung dem Bau des geplanten IT- und Logistikzentrums von Gebrüder Weiss im örtlichen Gewerbegebiet zugestimmt. Damit werden schon bald die Bagger auffahren.
„Ich freue mich, dass uns jetzt alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, dem Baustart des Projekts steht somit nichts mehr im Wege“, erklärt Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Vorarlberger Logistikers. Das Projekt sei für das Unternehmen von zentraler Bedeutung: „Der hochmoderne IT- und Logistikstandort wird ideal für unsere Mitarbeitenden und Kunden: Einerseits rücken unsere IT-Teams näher zusammen, andererseits können wir dank der unmittelbaren Nähe zum Güterbahnhof Wolfurt die Verkehre effizienter kombinieren, auf die Schiene verlagern und Transportwege verkürzen. Für unsere Kunden bedeutet das mehr Versorgungssicherheit hinsichtlich Materialien und Waren, was sich auch für andere Wirtschaftsbetriebe in Vorarlberg und in der Region positiv auswirken wird.“
Aktuell sind die IT-Teams am Standort in Kennelbach angesiedelt, wo die Kapazitäten allerdings – genauso wie beim Firmensitz in Lauterach – ausgeschöpft sind. „Deshalb wollen wir einen Standort schaffen, der langfristig Wachstumspotenzial bietet.“ Nach dem Umzug werden in Wolfurt in der IT rund 300 und in der Logistik rund 50 Mitarbeitende beschäftigt sein – weiteres Wachstum mit einhergehender Aufstockung des Personals sind bereits eingeplant.
Trotz der aktuell angespannten Wirtschaftslage investieren wir im Land, um unsere Geschäftstätigkeit für die Zukunft zu sichern – in der Logistik spüren wir wirtschaftliche Einbrüche als einer der ersten Branchen. Diese Investition ist deshalb möglich, weil wir nachhaltig gewirtschaftet haben und daher ein gesundes Unternehmen sind.
Wolfram Senger-Weiss
Der neue Standort direkt an der Senderstraße wird auf jeden Fall ein Blickfang sein: Um die knappen Bodenressourcen – das Grundstück ist rund 30.000 Quadratmeter groß – optimal zu nutzen, soll das Projekt nämlich in verdichteter Bauweise errichtet werden: Der erste Gebäudekomplex wird insgesamt 25 Meter hoch. Er besteht aus einem 4500 Quadratmeter großen Logistiklager, auf dem ein dreistöckiges Bürogebäude geplant ist. Auf diese Weise kann die vorhandene Fläche doppelt genützt werden. Daneben entsteht ein 34 Meter hohes Hochregallager, das Raum für 68.000 Palettenplätze bietet. Das Logistikunternehmen verzichtet zudem auf großflächige Parkplätze und will stattdessen auf Anreize für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs setzen. Bis Ende 2025 soll das Vorhaben abgeschlossen sein.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.