23.08.2012 08:56 |

Happy Birthday

Panda-Brüder "Fu Long" und "Fu Hu" feiern Geburtstag

Am Donnerstag gab es zwei tierische Geburtstage zu feiern: Vor fünf Jahren - am 23. August 2007 - konnte sich der Wiener Tiergarten Schönbrunn über einen bis dahin europaweit einzigartigen Zuchterfolg freuen: Pandabärin "Yang Yang" bekam Nachwuchs, Bärchen "Fu Long" (Bild links) erblickte das Licht der Welt. Drei Jahre später, auf den Tag genau, gab dann die nächste kleine Sensation "Fu Hu" (Bild rechts) seine ersten fiepsenden Laute von sich.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Im Jahr 2007 interessierten sich Freunde der tapsigen Riesen auf der ganzen Welt für die Entwicklung von Bärchen Fu Long, dem "Glücklichen Drachen". Unzählige Internet-User verfolgten live via Webcam die ersten Bewegungen aus der Wurfbox und hofften ständig auf aktuelle Bilder. "Heute hat das Medieninteresse deutlich nachgelassen", schildert die zuständige Zoologin Eveline Dungl.

"Fad wird ihm aber nicht"
Mittlerweile ist der Vertreter einer bedrohten Spezies ausgewachsen und nach China übersiedelt, wo das 125 Kilogramm schwere Tier in einem großen und naturnahen Gehege in der Zucht- und Forschungsstation Bifengxia lebt. In Einzelhaltung, wie das bei männlichen Pandas so üblich ist, die keine Gesellschaftstiere sind. "Fad wird ihm aber trotzdem nicht", versichert Dungl.

Sie erkenne ihn immer noch sofort an der einzigartigen weißen Hinterpfote, so die Expertin nach ihrem Aufenthalt in der Volksrepublik im Juni. Die Anlage, in der Fu Long lebt, ist öffentlich zugänglich. Den gebürtigen Österreicher kann man also jederzeit besuchen, wenn man die weite Anreise auf sich nehmen möchte.

"Trinkt noch fallweise Milch bei seiner Mutter"
Im Jahr 2010 erfreute Yang Yang Zoo und Fans schließlich mit weiterem Nachwuchs, Bärchen Fu Hu. Der hat sich mittlerweile vom kaum 100 Gramm schweren und zehn Zentimeter großen Winzling zum rund 48 Kilogramm schweren Teenager gemausert. "Er verdrückt täglich schon etwa 20 Kilogramm Bambus, trinkt aber nach wie vor noch fallweise Milch bei seiner Mutter Yang Yang", erklärt Tiergartendirektorin Dagmar Schratter.

Die beiden Panda-Brüder gelten bislang als die einzigen Vertreter ihrer Art, die in einem europäischen Zoo auf natürliche Weise gezeugt und aufgezogen wurden. Pandabären paaren sich nur sehr selten in Gefangenschaft - aber nicht nur einmal im Jahr am selben Tag, wie der gemeinsame Geburtstag vermuten lassen könnte. "Pandas haben keine fixe Tragzeit und eine verzögerte Einnistung - es dauert also unterschiedlich lange bis zur Geburt", erläutert Dungl, die die beiden Bären von klein auf begleitet hatte.

Abschied von Fu Hu im Herbst
Neben dem gleichen Geburtstag ist den beiden flauschigen Brüder noch etwas Weiteres gemein: die Übersiedelung nach China. Denn die steht dem "Glücklichen Tiger" Fu Hu aufgrund eines Abkommens mit China, in dessen Besitz sich die Hietzinger Tiere befinden, in Kürze bevor. "Im Herbst wird er in die chinesische Panda-Station in Bifengxia übersiedeln", so die Tiergartendirektorin. Für den Kleinen ist die rauschende Geburtstagsfeier am Donnerstag der letzte Ehrentag in Österreich.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?