Ab 4. April in Wien

Steirische Charmeoffensive lockt Urlauber ins Land

Steiermark
29.03.2024 10:00

Kulinarik, a Gaude, Brauchtum und Unterhaltung: Zum 25. Mal schon bringen die Steirer den Frühling nach Wien und machen den Rathausplatz vier Tage lang zum weiß-grünen Dorf. Zum Jubiläum wird alles noch ein bisschen bunter und größer, vom Blochziehen bis zum Jodeln.

Beim ersten Mal 1996 war es eher noch ein eher kleines  „Stammkundenfest“  für den wichtigsten Urlaubsgast der Steiermark - mittlerweile sprengt der Steiermark Frühling aber alle Dimensionen, wird in der Bundeshauptstadt heiß erwartet  und (pandemiebedingt zwischendurch ausgefallen)  zum 25. Mal noch größer.  1700 Steirer vor Ort auf dem Rathausplatz fungieren als Gastgeber, im Mittelpunkt steht, was wir am besten können,  Kulinarik, Schmäh und Unterhaltung. Shows auf der vergrößerten Bühne, riesige LED-Bildschirme lassen die Regionen live über den Köpfen der Besucher vorbei ziehen, mit sozialen Medien wird auch die Jugend ins Boot geholt. 

(Bild: Christa Blümel)

„Wien wird wieder zur zweitgrößten Stadt der Steiermark“, freut sich Michael Feiertag, Chef von Steiermark Tourismus, launig auf das Überfest. Erstmals wird auch das Cafe Landtmann beim Burgtheater in grünes Licht getaucht und der Kaffee hoffentlich mit dem Wunsch „Macht´s doch Urlaub in der Steiermark“ serviert.  Beliebte Kochshows sollen viel Raum einnehmen, auch wenn Feiertag wohl nicht mehr zum Löffel greifen darf. Er versemmelte, gemeinsam mit Superkoch Richard Rauch, im Vorjahr vor großem Publikum die Erdäpfelwurst.

Der Wiener in Zahlen

  • 350.000 Gästeankünfte und eine Million Nächtigungen hatte die Steiermark im Sommer 2023 - davon entfallen 12,6 Prozent auf die Wiener
  • Nach den Steirern selbst sind die Einwohner der Bundeshauptstadt unsere wichtigsten Gäste
  • Ihr Anteil macht 22 Prozent der Inlandsnächtigungen aus
  • Die Aufenthaltsdauer beträgt konstant im Schnitt 2,9 Nächte
  • Ihre Lieblingsziele sind Thermen, Oststeiermark, Schladming-Dachstein, Graz und Südsteier
  • Der Wiener Gast ist im Schnitt 58,2 Jahre alt
  • 75 Prozent sind Stammgäste
  • Die Hauptaktivitäten sind Wandern (49 Prozent), Baden (18%), Ausflüge (17%)

An Schrauben wurde auch gedreht - im Vorjahr war der Auftritt teils ein bissl  unrund, „wir haben heuer auch ein einheitliches Hüttenkonzept mit viel einheimischem Holz“, verspricht Feiertag.

Fest kostet sechsstellige Summe

Jede Menge los jedenfalls - das Spektakel kostet aber auch eine Summe im sechsstelligen Bereich. Was es an Besuchern bringt lässt sich nicht herausrechnen, „aber es ist für den Tourismus von großer Bedeutung, denn die Wiener zählen zu unseren wichtigsten Gästen“, sagt Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt