Gegen Litterung

Fundstücke von Landschaftsreinigung im Museum

Vorarlberg
29.02.2024 08:08

Zahlreiche Freiwillige werden sich bei der Landschaftsreinigung vom 23. März bis 27. April wieder auf den Weg machen, um in den Vorarlberger Gemeinden Abfall zu sammeln. Das Ergebnis der Aktion ist dann auch im vorarlberg museum zu bestaunen.

Andrea Kaufmann, Präsidentin des Vorarlberger Gemeindeverbandes, betonte bei der Auftaktveranstaltung zur Landschaftsreinigung am Mittwochnachmittag die Notwendigkeit, weiterhin konsequent und breitenwirksam zu sensibilisieren: „Wir haben mit der Aktion in den vergangenen Jahren einiges erreicht und konnten viel Aufmerksamkeit auf das Thema lenken. Da dennoch einiges an Abfall zusammenkäme, müsse die Aktion weiterhin mit allen Kräften unterstützt werden - auch in Form neuer und kreativer Zugänge, die etwa im Museum ein breites Wirkungspotenzial entwickeln können.

15.000 Freiwillige waren 2023 dabei
Insgesamt 65 Tonnen Abfall wurden im vergangenen Jahr gesammelt - so viel wie nie zuvor. Dieser „Rekord“ ist zwar erschreckend, aber zeugt gleichzeitig vom großartigen Engagement der Freiwilligen. Ganze 15.000 Helferinnen und Helfer haben sich auf den Weg gemacht, um dem achtlosen Wegwerfen den Kampf anzusagen.

Erstmals finden ausgewählte Fundstücke der Landschaftsreinigung als professionell aufgearbeitete Exponate einen besonderen Platz im vorarlberg museum. Diese exklusive Intervention, die in der Dauerausstellung „buchstäblich vorarlberg“ eingebettet ist, setzt das Problem des achtlosen Wegwerfens in den Fokus und regt Besucherinnen und Besucher dazu an, nachzudenken und vielleicht auch positive Veränderungen anzustoßen.

„In einem Museum erwarten wir gemeinhin Wertvolles und Schönes in sauberen Räumen. Durch die kreative Intervention setzen wir den achtlos weggeworfenen Abfall ins Bild und rücken ihn damit noch einmal mehr ins Bewusstsein und ins Zentrum unserer Diskussion. Was ist wertvoll? Was ein Wertstoff? Was wertlos? Und was macht das mit uns und mit unserer Umwelt, wenn der Abfall in der Wiese, im Gewässer oder im Wald landet?“, erläuterte Umweltlandesrat Daniel Zadra. 

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt