Trotz dieses Rückgangs nimmt die Vermögenskonzentration weiter zu. Die österreichischen Millionäre haben zwar sieben Milliarden Euro (3,2 Prozent ihres Vermögens) verloren, besitzen aber weiter 223 Milliarden Euro oder ein Drittel des Finanzvermögens im Land (ohne eigengenutzte Immobilien). Im Schnitt sind es gut drei Millionen Euro pro Person. 2015 dürften die Millionäre über 270 Milliarden Euro verfügen, das wäre ein Zuwachs um 4,9 Prozent pro Jahr, so der Report des Liechtensteiner Investmenthauses.
Zehn Familien verfügen über 68,6 Milliarden Euro
Die wohlhabendsten zehn Prozent besitzen zusammen zwei Drittel des Finanzvermögens im Land. Die reichsten zehn Familien verfügen über 68,6 Milliarden Euro und sind seit dem Vorjahr um fünf Milliarden Euro schwerer geworden. Ihre Vermögen mehren sich im Schnitt um acht bis zehn Prozent pro Jahr und damit dreimal schneller als die Gesamtwirtschaft, schreibt das Liechtensteiner Investmenthaus Valluga und erinnert daran, dass die Börsenkapitalisierung in Wien um 30 Prozent gefallen ist.
Ähnliche Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz
Die Entwicklung in der Schweiz und Deutschland läuft ähnlich wie in Österreich. Die Zahl der Millionäre ging um 0,4 Prozent auf 1,05 Millionen Personen zurück. Ihr Vermögen fiel um 0,5 Prozent oder 15 Milliarden Euro auf 2.834 Milliarden Euro. In der ganzen DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) verfügt ein Prozent der Bevölkerung über ein Drittel des Privatvermögens. Dieses werde jährlich um 4,1 Prozent wachsen und 2015 dann 3.328 Milliarden Euro erreichen, so der Report.
2011 gab es in Deutschland 826.000 und in der Schweiz 152.000 Millionäre. Das Vermögen der deutschen Millionäre machte 2.176 Milliarden Euro aus, das der Schweizer 435 Milliarden Euro.
Wie sehr die Konzentration des Vermögens zunimmt zeigt auch DACH-weit die Entwicklung der Milliardäre: Die zehn reichsten (Familien oder Einzelpersonen) halten 3,0 Prozent des gesamten Privatvermögens, die jeweils zehn reichsten der drei Länder verfügen zusammen über 252 Milliarden Euro (Deutschland: 107,9 Milliarden Österreich: 68,5 Milliarden Schweiz: 75,6 Milliarden). Die Milliardärsvermögen wachsen um durchschnittlich zehn Prozent im Jahr, die der Millionäre um acht Prozent.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.