71,4 Prozent der Teilnehmer beim Voting (siehe oben) sind dafür, dass das Volk ohne Einschränkungen über alle Fragen der Politik mitentscheiden soll. Grenzen für die Mitentscheidung des Volkes erachten lediglich 28,6 Prozent der Leser als sinnvoll.
Auch bei der Frage, wer künftig eine Volksabstimmung auslösen können soll, sind die Leser für eine stärkere Einbindung der Bürger. 63,6 Prozent sind der Ansicht, dass nicht nur - wie bisher - das Parlament, sondern auch das Volk eine Volksabstimmung initiieren können soll. 32,8 Prozent sprechen sich gar dafür aus, dass dies nur das Volk können soll.
Wie wichtig es den Bürgern ist, gehört zu werden, zeigt auch die Frage nach der Anzahl an Unterschriften, die ein Volksbegehren brauchen soll, um eine Volksabstimmung zu erzwingen. Hierbei stimmten mehr als 65 Prozent der Leser dafür, dass maximal 100.000 Unterschriften benötigt werden sollen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.