2011 abgeschafft
Mehrheit der Deutschen ist für die Wehrpflicht
In Deutschland hat sich im Rahmen einer Umfrage mehr als die Hälfte der Befragten dafür ausgesprochen, die 2011 abgeschaffte Wehrpflicht wieder einzuführen. Der Grund dafür liegt in sicherheitspolitischen Herausforderungen.
Der Zustimmungswert steigt laut der für das Magazin „Focus“ durchgeführten Umfrage mit zunehmendem Alter der Befragten an. Gegen die Wehrpflicht sind demnach 32 Prozent.
Die 18- bis 29-Jährigen sprachen sich zu 49 Prozent gegen die Wehrpflicht aus. Bei älteren Bürgerinnen und Bürgern liege die Zustimmung dafür hingegen zwischen 62 und 65 Prozent.
Pistorius regt „schwedisches Modell“ an
Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte kurz vor Weihnachten eine Wehrpflicht nach dem „schwedischen Modell“ angeregt. Dort werden alle jungen Frauen und Männer gemustert, aber nur einige von ihnen leisten am Ende den Grundwehrdienst. Auch andere Politikerinnen und Politiker zeigten sich für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht offen.
Die Anwendung der Wehrpflicht wurde in Deutschland Mitte 2011 ausgesetzt. Die rechtlichen Grundlagen dafür bestehen jedoch fort.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.