Laut Anklage soll Jungwirth zwischen Anfang 2003 und Februar 2009 von ÖOC-Konten persönlich mit Hilfe seiner langjährigen Stellvertreterin Manuela K. und des ehemaligen ÖOC-Kassiers Lothar S. 2,78 Millionen Euro bar behoben bzw. auf seine Konten transferiert und für private Zwecke verwendet haben.
Weitere 357.000 Euro sollen durch von Manuela K. vorgenommene und Jungwirth gegengezeichnete Überweisungen in den Besitz des mächtigen Sportfunktionärs gelangt sein. Sein Verteidiger Herbert Eichenseder sprach von einem "skurrilen Verfahren", die Behauptungen der Anklagebehörden "stimmen einfach nicht", sagte der Anwalt.
3,5 Millionen Euro auf Konto geparkt?
Insgesamt 3,5 Millionen Euro wurden Staatsanwalt Andreas Allex zufolge auf einem "Schwarzgeld-Konto" des ÖOC geparkt, das Jungwirth an der offiziellen Buchhaltung vorbei führte: "Diese Gelder wurden vom Angeklagten zu privaten Zwecken verwendet." Jungwirth habe "seine Befugnisse wissentlich missbraucht", sagte Allex.
Jungwirth selbst quittierte die Ausführungen des Staatsanwaltes mit demonstrativem Kopfschütteln. Er räumte unumwunden ein, das ÖOC habe bei der Abwicklung der finanziellen Angelegenheiten nicht den Statuten entsprochen. Satzungsgemäß wäre der Verein in finanzieller Hinsicht vom Präsidenten und einem der beiden Kassiere zu vertreten gewesen. In der Praxis veranlasste jedoch regelmäßig Jungwirth Überweisungen, indem er Belege vorbereitete und diese von einem weiteren Zeichnungsberechtigten - oftmals Manuela K. - gegenzeichnen ließ.
"Leo, dafür brauch ma a anderes Konto"
"Das hat der Präsident so verfügt", berief sich Jungwirth dabei auf Ex-ÖOC-Präsident Wallner. Überhaupt habe Wallner ihm in budgetären Belangen freie Hand gelassen. Er beschrieb, wie ihn Wallner zum Führen eines "Schwarzgeld-Kontos" ermächtigt habe, auf dem vor allem Überweisungen und Refundierungen des Internationalen Olympischen Komitees geparkt wurden. Er habe diesen mit den Worten "Leo, dafür brauch ma a anderes Konto" angesprochen und ein "Ja, aber das muss nicht in der Buchhaltung sein" zur Antwort erhalten. Wallner, gegen den ein separates Strafverfahren geführt wird, erhält am Dienstag als Zeuge Gelegenheit, seine Sicht der Dinge darzulegen.
Bei der Führung des Kontos habe es überhaupt keine Richtlinien gegeben, so Jungwirth. Er habe als Einziger im ÖOC einen umfassenden Überblick über die Finanzen gehabt. "Teile der Herrschaften" (gemeint ist der ÖOC-Vorstand, Anm.) habe er aber bei seinem Ausscheiden 2009 informiert. Die Vorstandsmitglieder hätten damals auf seinen Bericht hin, dass es das Konto gegeben habe, nur mit Schweigen reagiert. Niemand habe nachgefragt. Das veranlasste Richter Georg Olschak zur Bemerkung, dass es sich beim ÖOC-Vorstand um ein "merkwürdiges Gremium" gehandelt haben dürfte.
Die teils beträchtlichen Transaktionen vom ÖOC-Konto und einem -Sparbuch auf sein Privatkonto räumte Jungwirth zwar ein, diese seien aber durch zugesagte Bonifikationen gedeckt gewesen. Außerdem habe er etwaige Differenzbeträge stets aus seiner Tasche nachträglich beglichen. "Ich habe das von dort genommen. Entscheidend ist aber, dass es bei der Rechnungsprüfung gepasst hat. Zu Jahresende war es immer in Ordnung", erklärte Jungwirth auf eine Summe von 681.000 Euro angesprochen, die er insgesamt vom ÖOC-Sparbuch, das er als "Handkassa" bezeichnete, für private Verwendung abgehoben hatte.
Zahlungen an Reitlehrer, Ankauf von A3
Alleine die Barabhebungen beliefen sich in den Jahren 2003 bis 2009 auf jährlich 30.000 bis 300.000 Euro. Zahlungen an einen Reitlehrer (105.000 Euro in sieben Jahren), der Ankauf eines Audi A3 für seinen Sohn und eines Pferdetransporters schlugen ebenfalls mit mehreren 100.000 Euro zu Buche. Er habe das "selbstverständlich alles zurückgezahlt", bekräftigte Jungwirth. Bei seinem Ausscheiden 2009 seien es zum Beispiel 240.000 Euro gewesen, die er rückerstattet habe. Das könne er auch schriftlich belegen. Für die Zeit davor seien allerdings keine Unterlagen mehr vorhanden, so der Angeklagte.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).