Gesund gekocht

Mangold Frittata mit Schafkäse und Pressknödeln

Niederösterreich
11.10.2023 06:28

Österreichs wohl prominentester Kochlehrer steht für die „Krone“ hinter dem Herd. In der zweiten Ausgabe von „gesund gekocht“ widmet sich Gerhard Pachschwöll-Kral dem Mangold und zaubert gemeinsam mit Food-Bloggerin Magdalena Schneemann gleich zwei gesunde Schmankerln. 

Saisonal und regional starten der prominente Kochlehrer Gerhard Pachschwöll-Kral und Food-Bloggerin Magdalena Schneemann in die „Krone“-Kulinarik-Reihe „gesund gekocht“. Diesmal gibt es schmackhafte Mangold Fritatta mit Schafkäse und Pressknödeln. 

Zuerst die Mangoldblätter von den Stielen befreien, in grobe Streifen schneiden und in Salzwasser kurz überkochen. Kalt abwaschen und so gut wie möglich auspressen. Grob gehackte Nüsse in wenig Olivenöl mit der geschnittenen Zwiebel und gepresstem Knoblauch farblos anschwitzen, mit den gewürzten, gesprudelten Eiern und dem gewürfelten Schafkäse übergießen und langsam stocken lassen. Portionieren und mit gewürfelten Paradeisern und Petersilie anrichten. „Die Eier dafür kommen heute vom Biohof Hackl in Rabenhof in Sallingberg“, erklärt der Kremser Kochlehrer. 

Zutaten für die Frittata:

4 Stiele Mangold, 2 EL grob gehackte Walnüsse, 1 rote Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, 6 Eier, 100g Schafkäse in Lake, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Curcuma.

Das Duo kocht für die „Krone“-Leser. (Bild: Attila Molnar)
Das Duo kocht für die „Krone“-Leser.

Zutaten für die Mangoldpressknödel

350 g Dinkelsemmelwürfel, 200 ml Haferdrink, 500 g Mangold, 2 Eier, 1 gelbe Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, Muskat gerieben, 1 EL Öl, event. Dinkelbrösel, Hafermilch mit Eiern und Gewürzen verschlagen. Mangoldstreifen, Zwiebelwürfel und gehackten Knoblauch

Die Mangoldpressknödel
In einer Pfanne glasig anschwitzen und unter die Semmelwürfel mengen, anschließend mit der Eiermilch vermengen und ziehen lassen. Mit Dinkelmehl wie Semmelknödel abbinden, Knödel formen, flach drücken und in der Pfanne knusprig braten.
 Die im Knoblauch enthaltenen Schwefelverbindungen haben eine keimtötende Eigenschaft und wirken so sehr gut gegen verschiedene Parasiten im Darm, ohne die nützlichen Darmbakterien anzugreifen. „Die im Knoblauch enthaltenen Schwefelverbindungen haben eine keimtötende Eigenschaft und wirken so sehr gut gegen verschiedene Parasiten im Darm, ohne die nützlichen Darmbakterien anzugreifen“, erklärt Schneemann. 

Porträt von Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Niederösterreich
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt