Elf Euro pro Liter

Olivenölproduktion halbiert, Preise auf Rekordhoch

Ausland
02.10.2023 15:30

Das schlechte Wetter im Mai und Juni und die Trockenheit in den Sommermonaten belasten die Olivenölproduktion in Italien. Ein Liter wird Konsumenten bald elf Euro kosten. Produzenten befürchten, dass durch den Produktionsrückgang der Handel mit gepanschtem Öl zunehmen könnte.

Der Preisanstieg sei auch darauf zurückzuführen, dass die Produktionskosten aufgrund der Dürre und der geringen Produktion im gesamten Mittelmeerraum gestiegen seien. Der Preis für Olivenöl werde zumindest in den nächsten zwei Jahren nicht sinken.

Ende September begann die Olivenernte in Sizilien, in diesen Tagen beginnt sie auch in Kalabrien und Apulien. (Bild: AFP)
Ende September begann die Olivenernte in Sizilien, in diesen Tagen beginnt sie auch in Kalabrien und Apulien.

„Für die nächste Olivenanbausaison rechnen wir mit einem Preisanstieg von 30 bis 40 Prozent auf Großhandelsebene, wir Erzeuger werden einen Liter Öl für neun Euro pro Kilo verkaufen und in den Regalen wird das italienische Öl zehn bis elf Euro pro Liter kosten, was für den Endverbraucher einen Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr bedeutet“, berichtete Gennaro Sicolo, Präsident von Italia Olivicola, der größten nationalen Organisation von Olivenproduzenten.

Die italienischen Produzenten befürchten, dass durch den Produktionsrückgang der Handel mit gepanschtem Öl zunehmen könnte. (Bild: AFP)
Die italienischen Produzenten befürchten, dass durch den Produktionsrückgang der Handel mit gepanschtem Öl zunehmen könnte.

Olivenernte in Italien

Ende September begann die Olivenernte in Sizilien, in diesen Tagen beginnt sie auch in Kalabrien und Apulien. Vor allem in Mittelitalien ist die Produktion nicht so hoch, da die Regenfälle im Mai und Juni die Bestäubung der Olivenbäume während der Blütezeit beeinträchtigt haben. Die Nachfrage in Italien liegt bei einer Million Tonnen. Daher muss ein Großteil der Nachfrage aus dem Ausland gedeckt werden. Italien hält den Weltrekord beim Inlandsverbrauch von Olivenöl.

Die italienischen Produzenten befürchten, dass durch den Produktionsrückgang der Handel mit gepanschtem Öl zunehmen könnte. Außerhalb der EU seien die Sicherheitsstandards für Lebensmittel niedriger, beklagen Fachleute.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt