Ihrem erfolgreichen Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ folgen Woche für Woche Tausende begeisterte Zuhörer. Nun präsentieren Richard Hemmer und Daniel Meßner ihr erstes Buch - in ebenso spannenden wie unterhaltsamen Episoden geht es historisch rund um die Welt.
Begonnen hat die Zeitreise an einem kleinen Küchentisch in Wien. Hier fingen die Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner vor acht Jahren an, sich „Geschichten aus der Geschichte“ zu erzählen. „Ursprünglich sollten sie nur ganz kurz sein“, erinnert sich Hemmer im „Krone“-Interview an die Anfänge. „Und weil die Zeit fehlte, dass wir die Folgen gemeinsam vorbereiten, ist ganz automatisch unser Erfolgskonzept entstanden: Der eine weiß nie, was der andere erzählt.“
Wobei das erste und letzte Wort in jeder Folge einer behält: Bruno Kreisky wurde mit dem legendären Zitat „Lernen S’ ein bissl Geschichte . . .“ zum tonangebenden Jingle des Podcasts. 418 Folgen später bräuchte es einen verdammt großen Tisch, um alle Hörer zu versammeln. Mittlerweile füllen die beiden sogar Theatersäle, wenn sie Geschichte(n) auf der Bühne erzählen.
Wer sie nicht nur hören mag, der kann sie nun auch lesen. In ihrem gleichnamigen Buch „Geschichten aus der Geschichte“ unternehmen sie eine historische Reise um die Welt - in gewohnter Manier anhand unterschiedlichster Episoden und Persönlichkeiten. „Alle Geschichten bis auf eine sind neu und noch nicht im Podcast vorgekommen“, so Hemmer. Die „Weltreise“ als roter Faden habe sich angeboten, weil „es da eine Fülle interessanter Geschichten gibt. Ob die Menschen aus Abenteuerlust bzw. Forschungsdrang aufgebrochen sind, oder ob sie aufgrund der Umstände gezwungen waren: Man kann den Menschen besonders gut beleuchten, wenn er nicht in seinem natürlichen Umfeld ist.“
Was einst am Küchentisch begann, führt nun mit Peter dem Großen inkognito nach England „wo dieser und seine Entourage ein Haus komplett zerstörten“, zur ersten Weltumrundung mit einem Auto, in die Lüfte mit Amelia Earhart, zur einzigen Überlebenden einer Expedition ins ewige Eis, auf das „Floß der Medusa“ u. v. m. Geschichten, die - wie schon der Podcast - Geschichte so lebendig, spannend und unterhaltsam machen.
Nähere Informationen zu Podcast, Tournee und Buch gibt es hier.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.