Tierschützer traurig
Nach Stopp: In Island darf man wieder Wale jagen
Mehrere Wochen lang war es verboten, nun kommt der Dämpfer: In Island darf man nun wieder auf Waljagd gehen. Aber immerhin nur unter strengen Auflagen.
Eine Expertengruppe sei in einem Bericht zu dem Schluss gekommen, dass es möglich sei, die Fangmethoden bei der Jagd auf Großwale zu verbessern, gab das isländische Lebensmittel- und Fischereiministerium am Donnerstag bekannt. Das Ministerium sei deshalb der Ansicht, dass man mit Änderungen der Methoden zu einem höheren Tierschutz beitragen könne. Eine Verordnung soll nun detaillierte und strengere Anforderungen etwa für die Fangausrüstung sowie für die Beaufsichtigung der Praxis aufzeigen.
Damit dürfen die isländischen Walfänger ab Freitag wieder Jagd auf die Tiere machen. Lebensmittel- und Fischereiministerin Svandís Svavarsdóttir hatte ihnen im Juni noch kurz vor dem Auslaufen der ersten Schiffe für die diesjährige Jagdsaison einen Riegel vorgeschoben, indem sie beschloss, die Waljagd vorübergehend bis zum 31. August auszusetzen. Svavarsdóttir begründete den Schritt damals mit Zweifeln daran, ob die Jagd auf die Meeressäuger vereinbar mit dem Tierschutz ist. Laut einem Inspektionsbericht der isländischen Veterinärbehörde hat die Tötung der Tiere in der vergangenen Saison länger als erlaubt gedauert.
Hitzige Debatte
Die Nordatlantik-Insel Island zählt zu den wenigen Ländern der Erde, in denen Wale noch kommerziell gejagt werden. Die isländische Politik hatte seit dem temporären Stopp teils hitzig über das Thema debattiert. In der Bevölkerung wuchs gleichzeitig die Ablehnung gegenüber der Praxis, wie der isländische Rundfunksender RÚV auf Basis von Umfragen berichtete. Die aktuelle Lizenz zum Jagen der Meeressäuger gilt noch bis Jahresende.
Walschützer hatten darauf gehofft, dass Svavarsdóttirs Entschluss vom Juni dem isländischen Walfang ein dauerhaftes Ende setzen könnte. „Wir sind zutiefst enttäuscht über die Entscheidung der isländischen Regierung, den Walfang nach dem temporären Stopp wieder zuzulassen“, sagte Astrid Fuchs von der Wal- und Delfinschutzorganisation WDC nun. Die Jagd auf Wale könne niemals human sein, monierte sie. „Wir werden weiter kämpfen, bis das grausame Töten ein Ende hat.“
Auch Leonardo DiCaprio mischte sich ein
Jüngst hatte sich sogar Hollywood-Schauspieler Leonardo DiCaprio dem Thema angenommen. „Die isländische Regierung sollte den Willen der Mehrheit der Isländer unterstützen, die die Waljagd jetzt für immer stoppen will“, schrieb der „Titanic“-Star am Dienstag in seiner Instagram-Story, wo ihm über 60 Millionen Menschen folgen - das entspricht dem 150-fachen der gesamten Bevölkerung von Island.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.