Haus vor Abriss

Salzburgs letzter Henker lebte in Gneis

Salzburg
15.08.2023 13:00

Franz Joseph Wohlmuth richtete für den Salzburger Fürsterzbischof mit dem Schwert. Historiker wollen das geschichtsträchtige Henker-Gebäude vor dem drohenden Abriss bewahren

Auf Höhe des Kommunalfriedhofs in Salzburg-Gneis steht von Wiesenumgeben ein verfallener Bauernhof. Die Fenster sind eingeschlagen, der Putz blättert ab und ein Absperrgitter trennt das alte Haus von neugierigen Besuchern, die das baufällige Gebäude vor allem wegen seiner reichen Geschichte näher betrachten wollen: Zwischen 1790 und 1823 lebte dort nämlich der letzte Henker Salzburgs, der 77 Personen mit dem Schwert hingerichtet hatte.

Noch vor 200 Jahren lebte im Scharfrichterhaus der letzte Henker des Landes. (Bild: Tröster Andreas)
Noch vor 200 Jahren lebte im Scharfrichterhaus der letzte Henker des Landes.
Noch vor 200 Jahren lebte im Scharfrichterhaus der letzte Henker des Landes. (Bild: Tröster Andreas)
Noch vor 200 Jahren lebte im Scharfrichterhaus der letzte Henker des Landes.

Mit 18 Jahren startete der Scharfrichter ins Amt
Bevor Franz Joseph Wohlmuth das Amt des Scharfrichters aber ausüben durfte, musste er nach seiner Zeit als Folter- und Henkersknecht das sogenannte Meisterwerk durchführen. Dabei hatte der damals 18-Jährige den Kopf des zu Tode Geweihten mit dem ersten Schwerthieb sorgfältig abzutrennen. Nach dem erfolgreichen Start übernahm Wohlmuth 1761 das Amt des Salzburger Scharfrichters und erwarb 1790 das zuvor erwähnte Haus in Salzburg-Gneis.

Als Henker benötigte Wohlmuth ein großes Haus, da er neben Knechten auch Platz für Folterinstrumente brauchte. Zudem war es ihm aufgrund seines Berufs nicht gestattet, im Stadtzentrum zu leben.

Franz Joseph Wohlmuth richtete unter Fürsterzbischof Colloredo (im Bild) mit dem Schwert. (Bild: Archiv der Erzdiözese.)
Franz Joseph Wohlmuth richtete unter Fürsterzbischof Colloredo (im Bild) mit dem Schwert.

Nachdem ein Schuldiger neben dem Scharfrichterhaus hingerichtet worden war, ließ Wohlmuth den Toten oft wochen-, monate-, oder sogar jahrelang an Ort und Stelle hängen oder liegen. Denn der damalige Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo wollte so die Bevölkerung vor Straftaten abschrecken.

Die letzte Hinrichtung mit dem Schwert fand in Salzburg am 12. September 1817 statt. Sechs Jahre später verstarb Wohlmuth an Entkräftung in seinem Haus in Gneis. Dieses sorgt aktuell für Aufsehen. Während ein Antrag auf Abbruchbewilligung beim Magistrat vorliegt, setzen sich Salzburger Historiker und Mitglieder der Initiative Denkmalschutz für den Erhalt des geschichtsträchtigen Hauses ein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt