Zukunftsmusik erklingt

Wenn Drohnen das Schneckenkorn im Feld ausstreuen

Oberösterreich
13.08.2023 10:00

Tausende Jahre alt, ist Landwirtschaft doch immer Vorreiter bei innovativen Techniken. Zum Beispiel, wenn die Drohne das Schneckenkorn streut - sparsam, punktgenau und natürlich bio. Einen Antrag, diese Ausbringungsmethode zu erforschen, ist bereits beim Zukunftsfonds von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) eingelangt, ab 2024 könnten die Versuche starten.

Es gäbe etliche Anwendungen für Agrardrohnen, zählt die Politikerin auf: „Punktgenaue Düngung, minimaler Pflanzenschutzmitteleinsatz, Aussaat von Feldkulturen wie Mais und Gerste oder das Ausbringen von Nützlingen (Wespenlarven gegen den Schädling Maiszünsler).“ All das kann aus der Luft erfolgen – schnell, präzise, unabhängig von Hanglagen und ohne Bodenverdichtung durch schwere Maschinen.

Zitat Icon

„Wir sehen das große Potential, das Drohnen im Bereich der Ressourceneffizienz, des Umweltschutzes und dem Erhalt der Bodenfruchtbarkeit haben.“

Landesrätin Michaela Langer-Weninger, ÖVP

Rechtlich eine Herausforderung
Technisch vielleicht alles schon möglich, rechtlich aber durchaus eine Herausforderung. Im Mai musste das OÖ. Bodenschutzgesetz geändert werden, um den Einsatz von Agrardrohnen prinzipiell zu ermöglichen, wobei das aufgrund von EU-Vorgaben derzeit nur über Ausnahmebewilligungen geht. Eine eigene Landesverordnung über solche Ausnahmeverfahren für Pflanzenschutzdrohnen liegt gerade zur Überprüfung in der EU-Zentrale in Brüssel.

(Bild: Krone KREATIV, Alexander Schwarzl, Markus Wenzel)

Ein bürokratisches Minenfeld
„Es ist daher von einer Reihe zusätzlicher derartiger Administrativverfahren für die Bezirksverwaltungsbehörden auszugehen“, schreibt Mag. Kasandra Seher in den Erläuterungen zum Gesetzesentwurf über den Einsatz von Agrardrohnen. 
Drohnen mögen zwar zukunftstechnisch vielversprechend sein, sie fliegen aber bei ihren Einsätzen in der Landwirtschaft in ein juristisches Minenfeld mit noch mehr Bürokratie. Für die kann die Landesverwaltung nichts, die rinnt von der so segensreichen EU herab. Ist das eine europäische Spezialität, neuen Entwicklungen möglichst viel rechtlichen Ballast anzuhängen? Ja, muss man fürchten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt