
Soll die Strafmündigkeit, die bis dato bei 14 Jahren liegt, aufgrund der steigenden Kinderkriminalität herabgesetzt werden? Ein europäischer Vergleich zeigt, dass Kinder etwa in England oder in der Schweiz sogar schon ab zehn Jahren verurteilt werden können. Immer mehr Juristen melden sich zu Wort. Doch das Justizministerium winkt ab.
Steigende Kriminalität von Kindern und der Fall Luise in Deutschland heizten die Diskussion über das Strafmündigkeitsalter an. „Natürlich weiß ein zwölfjähriges Kind, das mit einem Messer auf einen Menschen einsticht, dass dieser sterben kann“, spricht sich Anwalt Sascha Flatz dafür aus, dass die Grenze auf zwölf Jahre herabgesetzt wird, und verweist auf internationale Beispiele. In der Schweiz und in England etwa sind Täter bereits mit zehn Jahren strafbar (siehe Grafik).
Österreich im europäischen Mittelfeld
In Irland, Schottland und den Niederlanden können Kinder ab zwölf Jahren für Verbrechen verurteilt werden. Auch Ungarn senkte zuletzt die Strafmündigkeit, die zuvor wie in den meisten europäischen Ländern bei 14 Jahren lag, auf zwölf. In Frankreich werden Freiheitsstrafen ab 13 Jahren ausgesprochen.
Flatz: „Der Staat hat die Pflicht, uns vor Menschen, die töten, zu schützen.“ Im Justizministerium findet sein Vorschlag keinen Anklang: „Wir erachten die Grenze der Strafmündigkeit bei 14 Jahren als angemessen.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).