„Prosit Neujahr“ heißt es in zwei Tagen wieder. Die „Tiroler Krone“ gibt Tipps zum Umgang mit den Knallern. Die Belastung für die Umwelt ist laut den Experten minimal. Bei der Handhabung ist aber Vorsicht geboten!
Gründe, um das auslaufende Jahr zu feiern, gibt es kaum. In der Ukraine herrscht weiterhin Krieg, das Coronavirus treibt nach wie vor sein Unwesen und die Teuerung belastet täglich die Menschen. Die Aussichten auf 2023 sind ebenfalls nicht rosig. Dennoch werden am 31. Dezember wieder unzählige Raketen in den Himmel geschossen, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen.
So fix wie das Amen im Gebet ist dabei auch die Diskussion um die Folgen für die Umwelt durch die Knaller. Doch wie sehen eigentlich die Fakten dazu aus? Und was muss beachtet werden, damit keine Unfälle passieren? Darüber klärt die „Tiroler Krone“ auf.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.