Ars Electronica

Leonardo da Vinci Vorbild für vielfältige Künstler

Oberösterreich
08.09.2022 15:00

Mit einer Ozean-Ouvertüre feierlich eröffnet wurde am Mittwoch das Ars Electronica Festival in Linz, das bis Sonntag viele tausend Besucher anlocken wird. Nicht nur der Ozean, auch Wälder, Mikroplastik und mögliches Überleben auf einem fremden Planeten sind bestimmende Themen der Hauptausstellung an der JKU.

„Leonardo da Vinci hat es auch nicht interessiert, ob das Sezieren von Leichen seiner schöpferischen Kraft oder seinem Wissenserwerb dient“, fordert JKU-Rektor Meinhard Lukas einmal mehr die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst. Denn: „Die Pandemie hat uns sowohl die Bedeutung als auch die Grenzen der Wissenschaft aufgezeigt. Von dieser Widersprüchlichkeit lebt die Kunst, wir können daher viel von ihr lernen.“ Sein Wunsch wäre eine neue Renaissance ganz nach dem Lebensentwurf da Vincis.

Siobhan McDonald extrahiert Stoffe aus Permafrost und schafft mit ihnen Bilder. (Bild: Horst Einöder/Flashpictures)
Siobhan McDonald extrahiert Stoffe aus Permafrost und schafft mit ihnen Bilder.

Die große Themenausstellung zum Ars Electronica Festival im Science Park der JKU hakt hier schon an vielen Orten ein: Kat Austen untersucht in ihrem Werk „Carbon Echoes“ etwa die zunehmende Verbreitung von Mikroplastik in unseren Wäldern und veranschaulicht dies in leuchtenden Skulpturen, während Siobhan McDonald toxische Stoffe aus Permafrost in ästhetische Kunstwerke mit hintergründiger Botschaft verwandelt: „Die Vision des Menschen, immer alles weiterentwickeln zu müssen, zieht immer einen Schatten nach sich. Viele Werke der Ausstellung thematisieren genau dies“, so Festivalleiterin Christl Baur.

Ars Electronica Festival, Festivalleiter Christl Baur und Martin Honzik. (Bild: Horst Einöder/Flashpictures)
Ars Electronica Festival, Festivalleiter Christl Baur und Martin Honzik.

Die viele Künstlerinnen eingeladen hat, ihre Visionen zu zeigen. Eine ganz besondere ist auch jene von Dorotea Dolinsek, die mit „TerraPort“ zeigt, wie menschlische Abfallprodukte - etwa Haare oder Urin - eine Sojabohne wachsen lassen, was für das Überleben auf einem fremden Planeten entscheidend sein könnte.

Dorotea Dolinsek mit ihrer Maschine „TerraPort“, in der menschliche Abfallprodukte Pflanzen wachsen lassen: „Der Mensch soll auch geben, nicht nur nehmen“, sagt sie. (Bild: Horst Einöder/Flashpictures)
Dorotea Dolinsek mit ihrer Maschine „TerraPort“, in der menschliche Abfallprodukte Pflanzen wachsen lassen: „Der Mensch soll auch geben, nicht nur nehmen“, sagt sie.

45 erstaunliche Werke können im Science Park erkundet werden: „Wir hoffen, dass die Menschen aus der Ausstellung rausgehen und beschließen, jetzt selbst etwas zu verändern“, so Baur. An insgesamt elf Standorten wartet Medienkunst, von der Liebe zwischen Mensch und Maschine bis zu Gehirnströmen, die Tinte werden...

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spielechevron_right
Vorteilsweltchevron_right