Streaming-Lücke

Wie soll sich der ORF in Zukunft finanzieren?

Nachgefragt
10.08.2022 12:45

Bis Ende 2023 muss das ORF-Gesetz angepasst und damit die „Streaming-Lücke“ geschlossen werden. Für Online-Inhalte soll man beim ORF künftig zahlen. Doch wie soll sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreich in Zukunft finanzieren? Derzeit sprechen sich viele Experten für eine Haushaltsabgabe aus. Ein Modell, das „demokratiepolitisch fairer wäre, weil derzeit viele Menschen die Inhalte auf anderen Kanälen nutzen“, sagt die Vizestudienprogrammleiterin am Institut für Kommunikationswissenschaften der Uni Wien, Petra Herczeg. Insofern wäre es eine gute Lösung, öffentlich-rechtlichen Rundfunk über eine Haushaltsabgabe zu finanzieren.

Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.