Das Lausanner Universitätsspital und die ETH Lausanne haben einen neuen Antikörper entdeckt, der die Omikron-Varianten des Coronavirus neutralisiert. Diese Erkenntnis, die im Magazin „Nature Microbiology“ veröffentlicht wurde, ermöglicht neue Wege für vorbeugende und therapeutische Anwendungen.
Bei Affen hat der neue Antikörper eine therapeutische Wirkung gezeigt sowie einen vollständigen Schutz, wenn er prophylaktisch eingesetzt wurde. Diese Ergebnisse böten neue Perspektiven zum Schutz von Risikopersonen, insbesondere von Personen mit Immunschwäche.
Der Antikörper mit der Bezeichnung P2G3 war von einem infizierten und zweimal geimpften Spender isoliert worden. Er zeigte eine sehr starke neutralisierende Aktivität gegen alle besorgniserregenden Corona-Varianten, einschließlich Omikron.
Antikörper verhindert Mutationen
Durch eine Bindung an eine bestimmte Region des Spike-Proteins kann der Antikörper das Virus daran hindern, sich an jenen Rezeptor anzuhängen, der auf den von der Infektion betroffenen Zielzellen vorhanden ist. Durch diese Bindung verhindert der Antikörper zudem - anders als alle bisher zugelassenen Antikörper - Mutationen bei allen Varianten.
Diese Forschung wurde vor dem Auftreten der Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 durchgeführt. Jüngste Daten deuten laut der Mitteilung jedoch darauf hin, dass der Antikörper seine neutralisierende Aktivität beibehält. Klinische Studien, die im August beginnen, sollen dies bestätigen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).