Hagelstürme, Tornados sowie reißende Fluten und Blitzgewitter richten riesige Schäden in der Natur an. Doch immer öfter sterben auch Menschen durch die Kraft der Urgewalten.
So sehr Schutzbauten, Dämme oder Hochwassersperren die Kräfte der Natur zähmen sollen, so schnell werden die von Menschenhand errichteten Barrieren wieder zerfetzt - wenn die Unbändigkeit der Naturgewalt wie mit einer Riesenfaust erbarmungslos zuschlägt. So etwa im vorigen Sommer, als eine Wasserwalze durch halb Österreich rollte: Hallein, Salzburg und Kufstein wurden von der fürchterlichen Flutapokalypse heimgesucht.
Die Klimakrise führt zu Extremwetterereignissen. Und Hitzewellen fordern schon mehr Todesopfer als der Straßenverkehr.
Johannes Wahlmüller GLOBAL-Klimaexperte
Aus plätschernden Bächen werden Schlammmoloche
Schaurige Kraft der Elemente, in denen Menschen von Wasser- und Geröllmassen in den Tod gerissen werden. Zumeist unterschätzen viele die Urkräfte. Wenn aus lieblich plätschernden Bächlein binnen Minuten tosende turmhohe Schlammfluten werden. Ein Schicksal, das bei der letzten Flutkatastrophe in Saalbach-Hinterglemm (Salzburg) einen Einheimischen ereilt hat. Denn als sich der malerische Touristenbach der Saalach blitzartig in einen zerstörerischen Schlammmoloch verwandelt hatte, war es für den Mann zu spät, um aus dem Gefahrenbereich zu fliehen.
Doch auch die Hitze wird oft unterschätzt. Wenn Sahara-Temperaturen das Atmen zur Qual machen, aber Unbelehrbare dennoch im prallen Sonnenschein arbeiten: etwa Häuslbauer, die die Zeit nutzen wollen, oder Hobbygärtner, die nicht von ihren Pflanzen lassen können. Deshalb die Warnung vor allem an alle betagten Österreicher: Unterlassen Sie schweißtreibende Tätigkeiten bei Hitze im Freien!
Bei Wahrnehmung von Donner ist ein Gewitter weniger als zehn Kilometer entfernt. Dann gilt es sich zu schützen.
Wichtige Blitzschutz-Information
Blitzschläge können ebenso fatal enden. Statistisch gesehen geht diese Gefahr dank der Schutzeinrichtungen aber zurück. Starben in den 1960er-Jahren noch bis zu 40 Menschen durch einen Blitz, so sind nun jährlich „nur“ vier Tote zu beklagen. Einschlag-gefährdet: einzeln stehende Bäume, Waldränder, Deiche, Holzmasten von Freileitungen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).