Dank für Top-Betreuung

Spitalsteam rettete Fuß vor drohender Amputation

Eduard Germin hatte seinen linken Fuß bereits abgeschrieben, da eine Wundbehandlung in einer Klinik völlig daneben gegangen war. Wenige Tage vor dem Amputationstermin suchte der 73-Jährige das Krankenhaus Waidhofen an der Thaya zur Wundversorgung auf – dort konnte das Spitalsteam sein Bein gerade noch retten!
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eduard Germin aus Klein-Eibenstein im Bezirk Gmünd ist unendlich dankbar. „Einer glücklichen Fügung“ verdankt es der 73-Jährige, dass sein Fuß nicht amputiert wurde und er wieder in normalen Schuhen gehen können wird. Nachdem die Behandlung einer Wunde in einem anderen Krankenhaus völlig daneben gegangen war, wie er schildert, suchte er wenige Tage vor dem Amputationstermin das Landesklinikum Waidhofen an der Thaya auf.

Zitat Icon

Fachliche Kompetenz und emotionale Einstellung des ganzen Teams führten zur Genesung, obwohl ich bereits fix mit dem Verlust meines Fußes rechnete.

Eduard Germin, Patient

Beherztes Dankesschreiben an Klinik
„Das Wunder, das ich dort erfahren durfte und das meine emotionale Ebene wieder aufrichtete, kann man mit Worten kaum beschreiben. Bereits bei der Aufnahme wurde mir bewusst, dass hier Menschen mit Fachwissen und empathischem Geschick zu Werke gehen“, schildert der Waldviertler in einem Dankesschreiben an das Team des Krankenhauses in Waidhofen.

Menschlichkeit und Expertise retteten Fuß
Mit fachgerechter Behandlung der schwer heilenden Wunde und fürsorglicher Betreuung konnte das Spitalsteam auch die seelischen Wunden versorgen und letztendlich die Amputation des gesamten Fußes sogar abwenden. Auch Wundmanagerin Carina Pomaßl bangte mit dem Patienten mit. Sie freut sich besonders über das Dankesschreiben und zitiert ihre Lieblingspassage: „So habe ich es als wohltuend empfunden, wie Sie als Team mit meiner Verletzung umgegangen sind und ich mich jederzeit in guten Händen gefühlt habe. Was mir bleibt, ist aus vollem Herzen Danke zu sagen“, schreibt Germin.

Fast zwei Monate Behandlungen nur „halbtags“
Nachdem das Waldviertler Spital nur mehr zu Bürozeiten behandeln durfte und Patienten wegschicken musste, wurde diese Situation von der Landesgesundheitsagentur wieder behoben. Und man sieht: Auch wenn die medizinischen Fachkräfte fast zwei Monate nur mehr „halbtags“ behandeln durften - sie können’s noch und haben nichts verlernt. Ein wichtiges Signal an die Bürger.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich