09.05.2022 14:53 |

Sensationsfund!

Erster Nachweis von Fischsauriern in Österreich

Es ist eine wissenschaftliche Sensation - und lag über Jahre hinweg unerkannt in einer Privatsammlung zweier Hobbypaläontologen: Erstmals konnte anhand eines Zahns und einem Teil einer Schnauze der Nachweis von kreidezeitlichen Fischsauriern in Österreichs Alpen erbracht werden.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ein Bericht des Naturhistorischen Museums in Wien über den fossilen Fund eines Pliosauriers (dieser zählt zur Gruppe der Flossenechsen und lebte ebenfalls im Meer) hatte die beiden Sammler dazu veranlasst, die Funde in ihrer Sammlung genauer zu untersuchen und nahmen Kontakt zum Museum auf. Tatsächlich sollte ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen feststellen, dass es sich hierbei um eine echte Sensation handelt.

Erste Nachweise dieser Art
„Die neuen Ichthyosaurier-Zähne sind ein wichtiges Bindeglied in der Ichthyosaurier-Evolution der Kreidezeit, es handelt sich um die ersten Nachweise dieser Art in Österreich überhaupt“, freut sich NHM-Wien-Paläontologe Alexander Lukeneder.

Die Objekte stammen aus Sandsteinen der Rossfeld-Formation Salzburgs und aus Kalken der Schrambach-Formation in Oberösterreich. Der Einzelzahn ist rund 132 Millionen Jahre alt und die Schnauze mit 130 Millionen Jahren nur wenig jünger. Aus der Kreidezeit des österreichischen Alpenraums waren Ichthyosaurier bis dahin völlig unbekannt.

Somit sind nun zwei der größten Räuber der kreidezeitlichen Nahrungsnetze in Österreich nachgewiesen. Ichthyosaurier und Pliosaurier waren wahrscheinlich Konkurrenten und jagten beide Ammoniten, Tintenfische und eventuell sogar kleine Ur-Haie.

Plötzlich verschwunden
Während die Pliosaurier mit den Dinosauriern am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren ausstarben, verschwanden die Fischsaurier schon früher, vor rund 93 Millionen Jahren, mit bis heute ungeklärter Ursache. Fischsaurier lebten ausschließlich im Meer und konnten bis zu 18 Meter lang und 40 Tonnen schwer werden. Zudem besaßen sie eine bis zu zwei Meter lange Schnauze. Die hier erforschten Fischsaurier aus dem österreichischen Alpenraum waren zwischen vier und sechs Meter groß.

Die beiden Finder der bedeutenden Fossilien, Karl Bösendorfer aus Pinsdorf und Alfred Leiblfinger aus Golling, überließen den Wissenschaftlern die Funde nicht nur zur Bearbeitung, sondern übergaben die Fossilien dem NHM Wien und dem Haus der Natur in Salzburg. Sie sind somit dauerhaft zugänglich.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).