Als „Sieg der Gerechtigkeit“ bejubelt die für das Bauwesen in Perchtoldsdorf zuständige Bürgerlisten-Mandatarin Gabriele Wladyka die Nachricht von der für nichtig erklärten Baubewilligung. Monatelang hat sie als verlängertes Sprachrohr der Anrainer gegen das Bauprojekt mobil gemacht. Wie berichtet, sorgten sich Nachbarn um die Parkplatz-Situation in der an Wien grenzenden Ketzergasse. Denn ein Bauherr hätte 25 Appartements vorgesehen, aber nur vier Parkplätze geplant. Weil das Vorhaben als nicht näher definiertes „Wohnheim“ eingereicht worden war, hätte der normale Berechnungsschlüssel, der 31 Stellflächen vorgeschrieben hätte, nicht zur Anwendung kommen sollen.
Zur Stellplatzberechnung wurde der Schüssel für „Beherbergungsbetriebe“ genutzt. Ich warne jetzt andere Orte vor dieser Masche.
Gabriele Wladyka, Bürgerliste, Perchtoldsdorf
Rechtsauskunft des Landes
In zweiter Instanz wurde das Projekt deswegen nun abgelehnt. „Es brauchte erst eine Rechtsauskunft des Landes, um zu dieser Erkenntnis zu kommen“, kritisiert Wladyka, die bereits im August 2021 gegen die erstinstanzliche Baubewilligung in Berufung gegangen war.
Bauherr kündigt rechtliche Schritte an
Sehr überrascht von der Entscheidung war der Bauherr. Im Gespräch mit der „Krone“ kündigt er an, rechtliche Schritte prüfen zu lassen. Es würde dadurch ein „ökologisches Vorzeigeprojekt verhindert werden, das sich an Menschen ohne Auto orientiert“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).