Zum Auftakt der alpinen Ski-WM im italienischen Bormio hat Österreich gleich doppelt zugeschlagen: Michael Walchhofer und Benni Raich holten Silber und Bronze. Gold ging an den Amerikaner Bode Miller, der Raich nach einem Sensationslauf fast sieben Zehntel abgenommen hatte und infolgedessen sowohl für Walchhofer, Rahlves als auch Maier uneinholbar war. Für den Herminator blieb leider nur die „Blecherne“.
Michael Walchhofer konnte trotz eines tollenLaufs (1:27,69 Minuten) leider nichts gegen Bode Miller (1:27,55),der Raich (1:28,23) mit einem Sensationslauf über sechs Zehntelabgenommen hatte, ausrichten und musste mit 14 Hundertstel Rückstandkurzzeitig sogar um Platz drei bangen. Doch schon bald war ihmzumindest eine Medaille sicher: Der Amerikaner Daron Rahlves kammit einem Riesen-Rückstand von 1,70 Sekunden ins Ziel. Damitwar Walchhofer zumindest Bronze sicher.
Miller betont und gewohnt cool Mit seinem Sieg feiert Bode Miller nach dem Doppelerfolg2003 in Riesenslalom und Kombination in St. Moritz seinen drittenWM-Titel. Der 27-jährige Amerikaner nach seinem Triumph:"Das war ein großer Tag. Wenn das meine Kritiker beruhigt,schön. Wenn nicht, dann ist es mir auch egal", kommentierteer gewohnt cool seinen dritten Weltmeistertitel nach den Siegenim Riesenslalom und der Kombination bei der WM 2003 in St. Moritz.
"Ich hatte auch Glück, denn normalerweise würdeman mit solchen Fehlern keine Medaille gewinnen", so Miller. ZuBeginn des Winters hatte er mit Seriensiegen die Konkurrenz dominiert,allerdings in den vergangenen Wochen Schwächen gezeigt undgroße Teile seines Vorsprungs im Gesamtweltcup eingebüßt.
Maier auf undankbarem vierten Platz Damit konnte nur noch einer der "vier rot-weiß-rotenMusketiere" Miller schlagen: Hermann Maier. Doch der Favorit warschon bei Zwischenzeit Nummer eins zurück und kam am Endegar mit 85 Hundertstel Rückstand ins Ziel. Damit waren seineHoffnungen auf eine Medaille - nach seinem Sieg beim Super G inKitzbühel war der Herminator wieder einmal der großeFavorit auf goldenes Edelmetall - zunichte gemacht.
Maier beschönigte seine Niederlage nicht: "Ichbin selbst schuld. Von daher kann man nichts machen." Natürlichsei er enttäuscht, aber er habe ja schon alle Farben derMedaillen. Für ihn sei das ein besseres Riesenslalom-Traininggewesen. Maier bliebt mit seinem vierten Platz erstmals bei einemGroßereignis ohne Super-G-Medaille blieb.
Nur Platz 21 für Görgl Benni Raich und Stephan Görgl hatten im Mittelteilbeide mit demselben Fehler zu kämpfen. Während Raichtrotzdem einen Vorsprung ins Ziel retten konnte, verlor Görglgewaltig an Schwung und Zeit. Mit einem enttäuschenden Rückstandvon 1,20 Sekunden kam der Österreicher ins Ziel. Platz 21für ihn.
Gastgeber gingen leer aus An dem ersten Super G der Ski-WM scheiterte auch"Mister WM", Kjetil Andre Aamodt. Der Knöchelbruch aus Söldenvor einem Jahr dürfte den Norweger noch immer belasten. BesterNorweger wurde - nachdem sowohl Kjus als auch Solbakken an denSpitzenplätzen vorbeifuhren - Svindal. Auch GastgeberlandItalien ging beim ersten Rennen leer aus.
Ghedina und Fattori draußen Ausfälle gab es derer gleich drei: KristianGhedina fuhr mit der Startnummer 1 kurz vor dem Ziel am Tor vorbei,Alessandro Fattori fädelte mit einer Hand bei einem Tor einund fuhr mit schmerzverzerrtem Gesicht den Hand hinunter. Auchder Franzose Bertrand schied aus.
Ergebnis:
1 USA Bode Miller 01:27:55 2 AUT M. Walchhofer + 00:14 3 AUT B. Raich + 00:68 4 AUT Hermann Maier + 00:85 5 LIE Marco Büchel + 01:06 6 GER Florian Eckert + 01:14 7 SUI Didier Defago + 01:61 7 NOR A. L. Svindal + 01:61 9 USA Daron Rahlves + 01:67
10 FRA David Poisson + 01:69 11 NOR Lasse Kjus + 01:76 12 SUI A. Hoffmann + 01:93 13 CAN F. Bourque + 02:02 14 ITA Peter Fill + 02:03 15 SUI Bruno Kernen + 02:05 16 SUI T. Grünenfelder + 02:06 17 SLO Andrej Jerman + 02:09 18 NOR B. Solbakken + 02:12 19 CAN Erik Guay + 02:19 20 ITA K. Sulzenbacher + 02:25
21 25 AUT Stephan Görgl + 02:26 22 NOR K. A. Aamodt + 02:41 23 GBR Finlay Mickel + 02:56 24 CAN John Kucera + 02:67 25 SWE Patrik Järbyn + 02:73 26 USA Scott Macartney + 02:77 27 GER Andreas Ertl + 02:88 28 DEN J. Albertsen + 02:90 29 FRA P.E. Dalcin + 02:92 30 USA Dane Spencer + 03:15
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.