Corona-Panne

Bescheid kam erst nach dem Ablauf der Quarantäne

Seit zwei Jahren schon begleitet uns die Corona-Pandemie. Umso erstaunlicher ist es, dass es noch immer Pannen im Corona-Management der Behörden gibt. Eine Linzer „Krone“-Leserin erlebte gerade eine besonders eigenartige Geschichte.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Ich kann es einfach nicht glauben“, sagt Ingrid H. (67) im Gespräch mit der „Krone“. Die Linzerin musste 18 Tage auf ihren Absonderungsbescheid warten. Und das kam so: Am 21. März machte sie einen Nasenbohrertest, der positiv ausfiel. „Ich hab dann erst für den 24. März einen Termin für den PCR-Test bekommen“, erzählt sie.

Und dann begann das große Warten. Doch es kam kein Ergebnis: „Weil ich aber am 28. März einen wichtigen Krankenhaustermin hatte, habe ich in einer Apotheke einen PCR–Test gemacht. Der war negativ.“

Bescheid kam nach 18 Tagen
Ingrid H. ging ins Spital, und erlebte dann am 11. April (also 18 Tage nach dem ersten Test) eine Überraschung: „Da kam der Absonderungsbescheid. Darin stand, dass ich bis 31. März in Quarantäne bleiben muss. Aber der Bescheid selbst war mit 4. April datiert“, kann H. mittlerweile wieder über die ganze Sache lachen.

Beim Krisenstab des Landes will man von Pannen nichts wissen. „Uns sind keine Häufungen an verspäteten Testergebnissen bekannt.“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).