08.04.2022 18:10 |

Gilt ab Montag

Einreise nach Österreich: Kein 3G mehr für Pendler

Die 3G-Pflicht bei der Einreise nach Österreich wird ab kommender Woche für Pendler aufgehoben. Das sieht eine Novelle der Einreiseverordnung vor, die am Freitag bekannt gemacht worden ist.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Aktuell muss man noch bei der Einreise entweder ein Impf-, ein Genesungszertifikat oder ein negatives Testergebnis vorweisen. Kann eine Person keines der drei G vorweisen, ist eine Registrierung vorzunehmen und die Person muss in Quarantäne, bis ein negatives Testergebnis vorliegt oder zehn Tage abgelaufen sind. Die ab Montag geltende Ausnahme erstreckt sich auch auf Einreisen zu familiären Zwecken, zum Besuch des Lebenspartners oder im Falle einer Teilnahme am Schul- und Studienbetrieb.

Die Zahl der Neuinfektionen in Österreich sinkt weiter. 14.085 Corona-Infektionen wurden am Freitag binnen 24 Stunden verzeichnet. Vor genau einer Woche, als die Limitierung bei den Corona-Tests in Kraft trat, waren 23.357 neue Fälle gemeldet worden, bei fast 605.000 Tests. Von Donnerstag auf Freitag wurden nur mehr 193.630 offizielle PCR- und Antigen-Schnelltests durchgeführt. 27 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 kamen seit Donnerstag hinzu.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).