Erfindung patentiert

Heizen mit einem Eisspeicher aus dem Mühlviertel

Steigende Gaspreise und die Abhängigkeit vom russischen Rohöl sorgen bei vielen Landsleuten für Sorgenfalten. Ökopionier Rudolf Weimann aus St. Georgen/G. ist von dieser Entwicklung unbeeindruckt. Seit Jahren heizt er mit seinem Eisspeicher. „Die Wärme, die aus der Kälte kommt“, beschreibt der Tüftler das Prinzip. Mittlerweile ist die Erfindung des Ökopioniers auch patentiert.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Ich komme jetzt schon den dritten Winter gut mit meiner Erfindung über die Runden“, freut sich Rudolf Weimann, der sich keine Sorgen um steigende Gaspreise oder die Abhängigkeit von Rohöl machen muss. Der Tüftler aus St. Georgen an der Gusen zieht – auch wenn es ungewöhnlich klingen mag – seine Wärme aus der Kälte. In seinem Garten hat er eine Regenwasserzisterne aus Beton verbaut. „Darin stehen die von mir entwickelten Wärmetauscher, die dem Wasser in Kombination mit einer Wärmepumpe seine Energie entziehen“, erklärt Weimann das Prinzip.

Zitat Icon

Mein Erdwärmesystem mit Eisspeicher, Solarthermie und Photovoltaik kombiniert umweltfreundliche Energiequellen und ist zu 100 Prozent klimaneutral.

Rudolf Weimann, Tüftler aus St. Georgen an der Gusen

Strom von Photovoltaikanlage
Durch den wiederholenden Prozess von Gefrieren und Auftauen wird Kristallisationsenergie frei, und genau diese verwendet der Mühlviertler: „Um Eis zu schmelzen wird Wärme benötigt. Gefriert Eis, wird genau dieselbe Wärmeenergie wieder freigesetzt. Für ein Kilo Eis wird die gleiche Energie frei, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser auf 80 Grad zu erwärmen.“ Die Eisspeicherheizung nutzt die kostenlose Umgebungswärme, also die Erdwärme, beim Kristallisieren des Wassers. Die zusätzlich errichtete Solarthermie wird zum Auftauen und Erwärmen des Eisspeichers verwendet. Und der Strom für den Betrieb wird über die am Dach montierte Photovoltaikanlage geliefert.

„Mein Erdwärmesystem mit Eisspeicher, Solarthermie und Photovoltaik kombiniert umweltfreundliche Energiequellen und ist zu 100% klimaneutral. Überschüssige Umweltenergie von Solar- und PV-Anlage kann im Eisspeicher gespeichert werden“, so Weimann, der sich seine Heiztechnik patentieren ließ und schon Bauaufträge dafür bekam. Das Heizsystem ist übrigens förderfähig.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).