Seit 2013 erhebt der Standortberater die wichtigsten Entwicklungen in den Citygeschäftszonen der zwanzig größten Städte Österreichs. Und wie schon in den Vorjahren stellt er Linz dabei ein durchwegs gutes Zeugnis aus. Etwa bei der Leerstandsrate. Die liegt mit fünf Prozent wohl einerseits deutlich unter dem subjektiven Empfinden der Linzer und andererseits auch unter dem Großstädte-Durchschnitt von 6,1 Prozent. Auch bei den Verkaufsflächen in Top-Lage steht Linz gut da. Mit 82.800m² liegt man hinter der Wiener Mariahilfer Straße (127.400) an zweiter Stelle. Weil dort die Shops im Schnitt größer sind, verfügt die Linz mit 316 über die meisten A-Lage-Shops Österreichs. Während anderswo Städte über steigende Flächenverluste klagen, kann Linz auch hier ein Plus (2,3 Prozent) laut den Experten von Standort + Markt verzeichnen.
Linz führt Ranking im negativen Sinn an
Was allerdings in der taufrischen Studie negativ auffällt, ist die starke Fluktuation in der City. Die Fluktuationsrate ist der prozentuale Anteil der gegenüber dem Vorjahr veränderten Shops an der Gesamtshopzahl in der jeweiligen Stadt. Hier liegt der Durchschnitt in Österreichs Großstädten bei 13,4 Prozent, Linz führt das Ranking im negativen Sinn mit 19,1 Prozent an. Heißt: Jeder fünfte Mieter in unserer Stadt hat seine Geschäftsfläche mindestens einmal im Jahr gewechselt, zog um oder endgültig aus.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.