Der Flugplan der kommenden Woche liest sich noch üppig. Am Sonntag unter anderem fünf Flüge aus London, zweimal Kopenhagen, Manchester, Amsterdam, Rotterdam und Eindhoven. Nur eine Auswahl von Flügen aus Großbritannien, Dänemark, Niederlande und Norwegen, die ab Samstag als Virusvariantengebiete eingestuft werden. Dafür braucht es künftig für die Einreise drei Impfungen und einen PCR-Test, um einer Quarantäne zu entgehen. Wie viele Urlaubshungrige bereits die dritte Impfung haben, lässt sich schwer abschätzen. In kaum einem europäischen Land gibt es so viele Drittstiche wie in Österreich.
Ob der Flugplan am Sonntag dann tatsächlich so aussieht, weiß heute noch kein Mensch. „Es wird nicht alles auf Null gehen. Aber wir müssen abwarten, wie die Reiseveranstalter die Lage einschätzen“, sagt Flughafen-Sprecher Alexander Klaus. Denn klar ist: Ein Landeverbot gibt es für Maschinen aus den sogenannten Virusvariantengebieten nicht. Die Einreise wird nur erschwert. Konkret: Wer keine drei Impfungen hat, muss zehn Tage in Quarantäne. Ab dem fünften Tag kann man sich freitesten. Ein Urlaub zahlt sich da nur in Ausnahmefällen aus.
Streichung von deutscher roten Liste wäre ein Signal
Treffen könnte diese Regelung den Flughafen und die Hotellerie vor allem im Jänner. Denn von 760 geplanten Landungen kommen 420 aus den genannten vier Ländern – mehr als 55 Prozent. Alleine 205 sind es aus Großbritannien, weitere 118 aus den Niederlanden. Zu Weihnachten kommt aber von einer anderen Seite etwas Entlastung. Deutschland hebt ab Samstag die Einstufung Österreichs als Hochrisikogebiet auf. Bei der Rückreise entfällt damit für geimpfte deutsche Gäste die Registrierungspflicht.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).