Im Juni 2020 gemessen

38 Grad in der Arktis: Temperaturrekord anerkannt

Wissenschaft
14.12.2021 15:41

In Werchojansk, einer Stadt in Ostsibirien, die für ihre außergewöhnlich kalten Winter bekannt ist, sind am 20. Juni 2020 unglaubliche 38 Grad plus gemessen worden. Jetzt hat die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf die Messungen der Wetterstation nördlich des Polarkreises offiziell als Rekord anerkannt. Das sei ein Anzeichen für den Klimawandel und lasse die Alarmglocken läuten, sagte ihr Generalsekretär Petteri Taalas.

Die Temperaturen in der Arktis sind mehr als doppelt so stark gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Auch in der Antarktis, am entgegengesetzten Pol, wurde im vergangenen Jahr ein Rekord gemessen: 18,3 Grad. Die WMO führt das Register solcher Rekorde. Sie prüft vor der Aufnahme stets, mit welchen Messinstrumenten und unter welchen Bedingungen gemessen wurde, um unzuverlässige Messungen oder außergewöhnliche Umstände auszuschließen.

Rekord auch in Antarktis
Den Temperaturrekord hatte die seit 1885 betriebene meteorologische Beobachtungsstation in Werchojansk während einer beispiellosen Hitzewelle 2020 gemeldet. Die Station liegt 115 Kilometer nördlich des Polarkreises. Damals lagen die Temperaturen in der Region rund zehn Grad über dem langfristigen Durchschnittswert. Das führte zu verheerenden Waldbränden und einer großen Meereis-Schmelze. 2020 war eines der drei wärmsten Jahre, verglichen mit dem Durchschnitt von 1850 bis 1900.

Weitere Rekorde werden geprüft
Die WMO-Experten untersuchen zurzeit drei weitere Rekorde, berichtete die Organisation am Dienstag. Zwei Messungen von 54,4 Grad in diesem und im vergangenen Jahr stammen vom heißesten Ort der Welt, dem Death Valley im US-Bundesstaat Kalifornien. Eine dritte von 48,8 Grad wurde im Sommer 2021 in Sizilien gemessen. Das Team habe noch nie so viele Untersuchungen für Temperaturrekorde gleichzeitig geführt.

Experten befürchten weiteren Anstieg
Laut einem Bericht des Arktischen Rates stieg die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Arktis zwischen 1971 und 2019 um 3,1 Grad, global aber insgesamt „nur“ um ein Grad Celsius. Klimaexperten befürchten, die Temperaturen in der Arktis könnten bis zum Ende des Jahrhunderts um 3,3 bis zehn Grad im Vergleich zum Zeitraum zwischen 1985 und 2014 steigen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spielechevron_right
Vorteilsweltchevron_right