31.03.2011 16:04 |

Mit Satellitendaten

Forscher erstellen Modell des globalen Schwerefelds

Die Erde sieht aus wie ein Erdapfel - zumindest, wenn man sie nach ihrer Schwerkraftverteilung kartiert. Dies ergibt sich aus dem bisher präzisesten Modell des globalen Schwerefelds, das auf Daten des europäischen Erdbeobachtungssatelliten GOCE basierend am Donnerstag in München vorgestellt wurde.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das sogenannte Geoid-Modell zeigt die gedachte Oberfläche eines globalen, ruhenden Ozeans, der ohne Einfluss von Gezeiten und Erddrehung allein durch die Schwerkraft geformt wird. Da diese nicht überall gleich ist, machen sich Gebiete mit geringer Schwerkraft als "Dellen" bemerkbar, stärkere Anziehungskräfte hingegen als "Beulen".

Die Erstellung des Modells wurde von Forschern der Technischen Universität München (TUM) koordiniert. Nach deren Angaben trug GOCE als Satellit der europäischen Raumfahrtagentur ESA nach nur zwei Jahren in einer Erdumlaufbahn genügend Daten zusammen, um die Gravitation der Erde mit bisher unerreichter Genauigkeit zu kartieren.

Hilft bei Erforschung des Klimawandels
Das Geoid liefert nun unter anderem Ozeanographen wichtige Daten für ihre Messungen. Aus den Differenzen zwischen dem idealisierten Ozean, der aufgrund der Schwerkraft zu erwarten wäre, und dem tatsächlichen Meeresspiegel können die Wissenschaftler nach Angaben der TUM beispielsweise Ozeanströmungen ableiten. Die Strömungen werden demnach ebenso wie messbare Änderungen des Meeresspiegels und Eisbewegungen durch den Klimawandel beeinflusst und sind daher für dessen Erforschung entscheidend.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?