Unruhe verursachten jene PCR-Tests, die am Dienstag an den Kärntner Schulen durchgeführt wurden: Die Ergebnisse lagen nämlich nicht wie geplant einen Tag später um 7 Uhr vor - sondern trudelten erst im Laufe des gestrigen Schultages ein. Bis zum Abend fehlten immer noch bis zu 300 Testergebnisse von Schülern!
Seit Schulstart am Montag werden ja dreimal wöchentlich Corona-Abstriche genommen: Die Schüler machen zwei Antigen- und einen PCR-Test. Gleich in der ersten Woche klappte das nicht - Ursache war eine technische Panne im DNA-Labor, die auch die Ergebnisse für die Bundesländer Tirol und Salzburg verzögerte: „Um 10 Uhr waren 95 Prozent der Kärntner Testergebnisse da“, sagt die neue Bildungsdirektorin Isabella Penz. Bis 16 Uhr wurden sechs von den 55.197 Proben als positiv gemeldet - doch im Laufe des Abends wurde klar, dass noch 200 bis 300 Testergebnisse fehlen!
Technisches Problem in Salzburg
„Ob diese positiv, negativ oder einfach nicht auszuwerten sind, wissen wir derzeit nicht“, so Gerd Kurath, Covid-Sprecher des Landes. Penz erklärt: „Die PCR-Proben werden anonymisiert an das Novogenia-Labor in Salzburg geliefert und dort ausgewertet. Bis spätestens 7 Uhr am Folgetag sollten die Ergebnisse den Schuldirektionen eigentlich vorliegen. Ein technisches Problem verhinderte das aber.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).