„Krone“-Fußballerwahl
Der resultierende Krater ist etwa 78 Kilometer lang, zwei Kilometer tief und zwischen zehn und 25 Kilometern breit. An der schmetterlingsähnlichen Ablagerung des herausgeschleuderten Gesteins lasse sich ablesen, dass mindestens zwei Einschläge diesen Krater verursacht haben müssen.
Der kosmische Crash muss laut ESA vor sehr langer Zeit stattgefunden haben, weil die Einschlagregion von jüngeren Kratern übersät ist.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).