18.08.2021 07:40 |

Werbung im Internet

Krypto-Betrug: Frau verlor mehrere Tausend Euro

Opfer eines Betrugs wurde eine 53-jährige Frau aus Klagenfurt: Sie gab an, im Internet eine Werbung über eine bekannte Krypto-Währungs-Finanzierung gesehen zu haben. Daraufhin hatte sie an die unbekannten Täter mehrere Hundert Euro überwiesen. Ihr Gewinn blieb bis heute aus. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Am Mittwoch erstattete die Klagenfurterin auf der Polizeiinspektion Landhaushof in Klagenfurt persönlich Anzeige. Sie gab an, am 2. August eine Werbung über eine bekannte Krypto-Währungs-Finanzierung gesehen zu haben. Daraufhin hat sie die angegebene Telefonnummer kontaktiert und anschließend mehrere Hundert Euro überwiesen. Der Frau wurde ein Gewinn von 44.000 Euro zugesagt. 

Mehrere Tausend Euro verloren
Um den genannten Betrag zu erhalten, sendete die 53-Jährige ein Foto ihres Personalausweises und ihrer Bankomatkarte an die unbekannten Täter. Bei der Anzeige konnte die Klagenfurterin mehrere unterschiedliche Überweisungen und Kontoabbuchungen in einem Zeitraum vom 2. bis 16. August vorlegen. Den angeblichen Gewinn bekam sie aber bis heute nicht. Ihr entstand durch die Tat ein Schaden in der Höhe von mehreren Tausend Euro. 

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).