Tippt man 112, landet man beim zuständigen Bezirkspolizeikommando. Dort sei die Ausrüstung mitunter mangelhaft, wird kritisiert. "Der Beamte notiert die Angaben und meldet es mit Zeit- und eventuell sogar Informationsverlust weiter", hieß es bei der Rettungsleitstelle "144 Notruf Niederösterreich".
Die Experten haben bereits Millionenmetropolen wie Hamburg und Dubai mit dem bewährten System aus dem blau-gelben Bundesland ausgerüstet. "Wir setzen an unseren Standorten auf modernste Technik und einen genauen Leitfaden bei der Gesprächsführung mit dem Anrufer", so Sprecher Stefan Spielbichler. Die Ausbildung zu einem fertigen Disponenten dauert zwei Jahre.
Die Leitstellen-Spezialisten fordern jetzt bessere Standards beim Euro-Notruf – im Sinne der Anrufer. "Je rascher Betroffenen geholfen werden kann, desto besser." Solange allerdings alles beim Alten ist, appellieren die Helfer: "Bei medizinischen Notfällen immer direkt 144 wählen."
G. Buchegger, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).