Drei Jahre lang wurden zwei autonome E-Busse in der Seestadt Aspern getestet. Nun ist die fahrerlose Fahrt zu Ende. Das unter anderem aus den Wiener Linien, dem Kuratorium für Verkehrssicherheit und dem Austrian Institute of Technology bestehende Konsortium wird das Gefährt nicht mehr weiter betreiben. Die Bilanz fällt durchwachsen aus, hieß es.
Mehr als 12.000 Kilometer wurden insgesamt vom autonomen Öffi-Fahrzeug abgespult, das mit bis zu 20 Kilometern pro Stunde insgesamt elf Fahrgäste befördern konnte. Was allerdings nicht immer ohne Probleme vor sich ging: Sowohl im Sommer als auch im Winter gab es wetterbedingte Probleme. Starker Wind sorgte ebenso wie leichter Schneefall, Starkregen oder Nebel dafür, dass die Elektrobusse mitunter manuell gesteuert werden mussten.
„Für einen linienmäßigen Dauereinsatz der Fahrzeuge muss der Markt noch zahlreiche Aufgaben bewältigen“, wurde betont. Das Forschungsprojekt wurde beendet, auch die Zeit der autonomen Busse ist vorbei, wie mitgeteilt wurde. Es sei kein weiterer Einsatz geplant, man beobachte den Markt aber weiterhin.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).