28.06.2021 15:17 |

Vor 88 Jahren gefunden

Neue Menschenart? Schädel entzweit Forscher

Ein bereits vor 88 Jahren in China entdeckter Schädel soll zu einer bislang unbekannten Menschenart gehören. Der Homo longi – auch als „Drachenmensch“ bezeichnet – soll dem modernen Menschen weitaus ähnlicher sein als der Neandertaler.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Neandertaler gilt als nächster ausgestorbene Verwandte des modernen Menschen. Aber die Entdeckung des „Drachenmenschen“ in China bringt jetzt wieder einiges durcheinander. Ursprung dafür ist ein Schädel, der bereits 1933 bei Arbeiten an einer Brücke in der nordchinesischen Stadt Harbin gefunden, aber erst vor wenigen Jahren von Nachkommen des Finders an Forscher übergeben worden war.

Der Schädel ist 146.000 Jahre alt und könnte zu einer menschlichen Abstammungslinie gehören, die näher mit dem heutigen Menschen verwandt ist als der Neandertaler. Eine internationale Forschergruppe der Hebei Geo University in Shijiazhuang in China beschreibt das Fossil sogar als Repräsentanten einer neuen Menschenart – des Homo longi („Drachenmensch“).

Doch genau das stößt bei anderen Anthropologen auf der ganzen Welt für Unverständnis. Sie glauben vielmehr, dass es sich, wie bei anderen Hominidenfunden aus China, um einen Denisova-Menschen handelt. Er wird als Schwestergruppe der Neandertaler bezeichnet. Auf eine Einordnung als eigene Menschenart haben die Entdecker seinerzeit verzichtet.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?