Seit dem schweren Unfall Nähe Locherboden nehmen die Diskussionen über Radfahrer auf der Bundesstraße auch im Gurgltal wieder Fahrt auf. „Ich verstehe nicht, dass sie in den Abgasen radeln, wo doch durch das Gurgltal ein asphaltierter Radweg in der Natur existiert“, schüttelt eine Nassereitherin den Kopf. Und auf der teils engen Streckenführung müssen sich bei Gegenverkehr Lkw hinter den Pedalrittern anstellen, davon können Pendler ein Lied singen.
Das Verbot ist auch Teil der Fernpassstrategie des Landes.
TVB-Obmann Hannes Staggl
Tatsächlich verläuft streckenweise unmittelbar neben der Bundesstraße ein nagelneuer Radweg. Rund eine Million Euro kostete dieser den Tourismusverband und wurde im letzten Jahr eröffnet – mit dem Ziel, auf der B 189 ein Radfahrverbot zu verhängen. „Das Verbot ist auch Teil der Fernpassstrategie des Landes“, erinnert TVB-Obmann Hannes Staggl und beauftragte seinen GF Thomas Köhle, es bei der Behörde zu beantragen.
Imster Stadtchef bremst
Eine „g’mahte Wiesn“ wird dies allerdings nicht werden, denn aus der Verkehrsabteilung des Landhauses heißt es: „Es ist grundsätzlich möglich, auf einer Bundesstraße ein Radfahrverbot zu erlassen. Dafür benötigt es allerdings eine haltbare Begründung wie konkrete Gefahren oder eine gewisse Unfallhäufigkeit.“ Das Vorhandensein eines neuen Radweges reiche nicht aus. Für GF Köhle ist klar, dass die Restriktion im Konsens mit den drei Bürgermeistern geschehen muss. Der Nassereither Dorfchef Kröll stehe voll dahinter, versichert er der „Krone“, auch BM Rueland aus Tarrenz: „Ja, die Radler sind ein riesen Gefahrenpotenzial.“ Auf der Bremse steht jedoch der Imster Stadtchef Weirather: „Ich werde es eher nicht unterstützen, der Asphalt muss durchgehend sein.“
Asphaltierungsverbot
Er spricht jene „Schwachstelle“ an, die der Naturschutz als Bedingung für den Bau formulierte: 254 Meter durften wegen des massiven Vorkommens von Kleintieren nicht asphaltiert werden. Köhle: „Wir haben aber einen Spezialbelag aufgebracht.“ Trotzdem würden dort die Straßenfahrer nicht fahren, meint Weirather. Eine Pattsituation? Ötztal Tourismus löste diese, indem man das Asphaltierungsverbot rechtlich beeinspruchte und letztendlich recht bekam.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).