Angeknabberte Salatblätter, komplett abgefressene Blumenpflänzchen: Die Spanische Wegschnecke hat sich in dem nass-kalten Frühjahr wohl gefühlt und sorgt nun bei Gartenbesitzern für Sorgenfalten. Die Bekämpfung der schleimigen Plage ist sehr mühselig. Mit Nützlingen kann man den roten Nacktschnecken aber zu Leibe rücken.
Um der Schneckenplage im Salatbeet oder dem Blumengarten Herr zu werden, greifen viele zum Schneckenkorn. „Es gibt ein Produkt, das auch im Biolandbau zugelassen und ungefährlich für andere Tiere oder Kinder ist“, erklärt Gabriele Schrott-Moser Geschäftsführerin der Kärntner Gärtner. Bei der Anwendung sollten nicht mehr als fünf Körner auf der Fläche eines A4-Blattes verwendet werden.
Wer nicht zu Chemie greifen will, dem bleibt nichts anderes übrig, als die schleimigen Tiere händisch zu bekämpfen - sei es sie in der Dämmerung einzusammeln oder die Gelege zu vernichten. Es gibt auch die Möglichkeit die Beete mit speziellen Blechen zu schützen. „Das nützt aber nichts, wenn die Schnecken bereits im Garten sind“, warnt Schrott-Moser. Oft werden mit den eigenen Kompost die Eier der Nacktschnecken in den Garten oder das Hochbeet gebracht. „Daher sollte der Kompost sorgfältig durchgesiebt und Schneckeneier herausgeklaubt werden“, so Schrott-Moser
Eine weitere Möglichkeit, die Schneckenplage im Garten in den Griff zu bekommen, ist es auf Nützlinge zu setzen. Mit der Schaffung von Lebensräumen für Igel oder Weinbergschnecken können die ungebetenen Gartengäste zurückgedrängt werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).