03.02.2021 12:24 |

Irreführende Bilder

Wirbel um Schul-Fotos von abgeschobener Tina

Der Asyl-Streit um die zwöfjährige Tina und ihre Familie ist um eine Facette reicher: Wie die georgische Botschaft mitteilte, dürften die vom Anwalt des Mädchens veröffentlichten Bilder der „desolaten Schule in Georgien“ nicht das Schulgebäude, sondern ein nicht mehr genutztes Gartenhaus zeigen. Zunächst war auch vermutet worden, dass per Photoshop nachgeholfen wurde. Der Anwalt ließ die Vorwürfe mittlerweile von der Großmutter des Mädchens prüfen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Am Dienstagabend hat sich erstmals die georgische Botschafterin Keti Tsikhelashvili in den „Fall Tina“ eingeschaltet. Und widerspricht ein paar Angaben von Wilfried Embacher, dem Anwalt der zwölfjährigen Tina, die vergangene Woche abgeschoben wurde. Die von Embacher verbreiteten Bilder, die ungeprüft im „Standard“ erschienen sind, dürften laut Tsikhelashvili nicht die neuen Klassenzimmer des Mädchens zeigen, sondern ungenutzte Nebengebäude. Der „Standard“ hat sich mittlerweile für die Veröffentlichung entschuldigt.

+++UPDATE+++ Video zeigt Nebengebäude
Außerdem wirken zahlreiche Stellen auf den Fotos verdächtig, es stand der Verdacht im Raum, dass sie im Nachhinein manipuliert und dramatisiert worden sind (siehe Bild oben). Der „Krone“ wurde Mittwoch Mittag ein Video zugespielt, das den Photoshop-Verdacht entkräftete. Allerdings zeigt es auch, dass es sich bei dem Gebäude tatsächlich um ein selten genutztes Nebengebäude handelt, in dem offenbar keine Kinder unterrichtet werden. Eine Art Annex, abseits des Hauptschulgebäudes mit den Klassenzimmern, an den sogar Schnee gehäuft wurde. Die Fotos selbst stammen laut „Krone“-Nachfrage von Tinas Großmutter. Sie wurden auch von Falter-Chefredakteur Florian Klenk via Twitter verbreitet und kommentiert.

„Eine alte Gartenstruktur“
„Wir wissen, dass es noch viel zu tun gibt, was das georgische Bildungssystem angeht“, so die Botschafterin Tsikhelashvili in einem Facebook-Posting. „Aber die Bilder gehören wahrscheinlich zu einer alten Gartenstruktur, die seit Jahren nach dem Bau eines neuen Gartens nicht mehr funktioniert.“

„Es ist das korrekte Gebäude“
Die „Krone“ hat am Mittwochvormittag Anwalt Embacher erreicht. Er bestätigte, die Fotos von der Großmutter erhalten und an den „Standard“ weitergegeben zu haben. „Heute habe ich meine Mandantin ersucht, die Situation aufzuklären. Sie hat mir daraufhin einen „Videospaziergang“ um das gesamte Gebäude geschickt. Es handelt sich um das korrekte Gebäude. Es ist die Hinterseite, von der ich verstehe, dass man sie nicht sehen will.“ 

„Das ist sicher nicht hilfreich“
Dass die georgischen Behörden per Facebook „Druck auf Tina und ihre Familie ausüben“, bringe das Mädchen nun zwischen die Fronten. „Der Vorgang ist sicher nicht hilfreich. Mir geht es einzig und allein um das Kindeswohl. Das österreichische Innenministerium will nicht zugeben, mit seiner Vorgangsweise falsch gelegen zu sein und das Kindeswohl ignoriert zu haben. Die Abschiebung war rechtswidrig. Tinas Zukunft ist verspielt.“ 

Reintegration laut georgischer Regierung oberste Priorität“
Erst Mittwochfrüh hat Georgien angesichts des österreichischen Abschiebungsstreits seinen Willen zur Aufnahme zurückgeschobener Bürger unterstrichen. „Reintegration“ sei eine „Priorität der georgischen Regierung“, teilte der Leiter der Flüchtlingsabteilung im Sozialministerium, Dawit Kaikazischwili, der APA auf Anfrage mit. So gebe es in den Schulen etwa Bildungsprogramme, „die für nicht Georgisch Sprechende maßgeschneidert sind“, sagte er in Anspielung auf die Wiener Gymnasiastin Tina. „Die Reintegration von zurückgewiesenen Migranten ist eine der Prioritäten der georgischen Regierung“, betonte Kaikazischwili in der Stellungnahme.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).