Derzeit kommen sie wieder vermehrt vor, die sogenannten Ping-Anrufe. Durch einmaliges Läuten verlocken die Anrufe von Telefonnummern mit ausländischer Vorwahl zu einem Rückruf. Dabei können laut Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH (RTR) hohe Kosten entstehen!
Gerade zu Weihnachten und zum Jahreswechsel wird in Österreich viel telefoniert - ob der aktuell geltenden Corona-Regeln wohl noch mehr als sonst. Diesen Umstand nutzen Betrüger aus dem Ausland derzeit wieder vermehrt aus. Auch bei der Ombudsfrau hat man es kürzlich versucht. Eine unbekannte Telefonnummer mit der Vorwahl +216 (Tunesien) lässt das Handy einmal läuten (englisch: „Ping“), dann wird sofort aufgelegt. Damit erreichen will man einen Rückruf. Und der kann laut RTR mitunter sehr teuer werden.
Wer die unbekannten Nummern zurückruft, werde oft länger in Warteschleifen hingehalten, die Kosten pro Minuten betragen in der Regel rund einen Euro, so die Regulierungsbehörde. Neuerdings kommen Anrufe übrigens auch mit der Vorwahl +7940 (Abchasien). Tipp der Ombudsfrau: Rufen Sie solche Nummern am besten nicht zurück und sperren diese auf ihrem Mobiltelefon.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).