Defizite bei Schülern

„Pflegealarm“ muss ernst genommen werden

„Werden die Richtigen für Pflegeberufe ausgebildet?“, haben wir kürzlich gefragt. Einem Insider zufolge würden nämlich, um die Pflegeausbildungsplätze zu füllen, auch Personen mit sprachlichen, kognitiven und sozialen Defiziten aufgenommen. FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr verlangt „eine rasche Prüfung dieser Vorwürfe“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Im Büro von Soziallandesrätin Birgit Gersorfer (SPÖ) hat man die Insider-Kritik als „sehr pauschal“ eingestuft, konkrete Beschwerden in diese Richtung seien nicht bekannt. Dem FPÖ-Politiker Herwig Mahr reicht das nicht: „Dieser Alarmruf ist besorgniserregend. Wir erwarten uns von Soziallandesrätin Gerstorfer, die Vorwürfe nicht mit einem Schulterzucken abzutun, sondern rasch und umfassend zu prüfen!“

1600 Kräfte benötigt
Der Klubobmann bringt es auf den Punkt: „Auch wenn bis ins Jahr 2025 im Pflegebereich 1600 zusätzliche Kräfte benötigt werden, darf hier nicht der Grundsatz ,Quantität vor Qualität‘ gelten, nur um Ausbildungsquoten zu erfüllen.“

Werner Pöchinger, Kronen Zeitung

 OÖ-Krone
OÖ-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?