Im Salzburger Tennengau wird die Ortschaft Kuchl unter Corona-Quarantäne gestellt. Die Maßnahme tritt am Samstag um Mitternacht in Kraft und gilt vorerst bis inklusive 1. November, verkündete Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) am Donnerstagvormittag. Es sei ein „extremer Einschnitt“, dessen sei man sich bewusst, so der Landeschef. Allerdings laufe die Situation in Kuchl „aus dem Ruder“, zeigte sich Haslauer alarmiert. Salzburg schränkt zudem den Schul-, Gastronomie- und Event-Betrieb ein.
Es seien mittlerweile in der Region keine Cluster mehr feststellbar. Die Infektionsausbreitungen seien nicht mehr abgegrenzt und somit nicht mehr nachvollziehbar, schilderte Haslauer. „Es betrifft alle möglichen Leute“, so der Landeschef. „Ich sehe keinen andere Möglichkeit“ so Haslauer, es gehe einfach darum, „einen Lockdown zu vermeiden“. Die Verordnung werde am Freitag offiziell ausgegeben. Die Polizei werde die Quarantäne überwachen.
Nebst der Quarantäne gilt ab Samstag mit Ausnahme vom Pinzgau in allen Bezirken für Schüler ab der neunten Schulstufe Home-Schooling. Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe in Kuchl werden geschlossen. Im Rest des Landes ist eine Gästeregistrierung verpflichtend.
Kritik an uneinsichtigem Verhalten der Bevölkerung
Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz verteidigte im Zuge der Pressekonferenz die Quarantäne-Verhängung. Die Cluster gehen in Kuchl „ineinander über“, die Ausbreitung für die Behörden sei nicht mehr nachvollziehbar.
Aus ihrer Sicht sei insbesondere die teils mangelnde Kooperationsbereitschaft der Bevölkerung für die unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich. Sie zeigte sich zudem bestürzt, dass es weiterhin Menschen gebe, die bewusst die Behördenarbeit erschweren bzw. zur Behinderung deren Arbeit aufrufen würden.
Alarmierende Sieben-Tage-Inzidenz
Die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen ist im Bundesland Salzburg besorgniserregend, besonders im Tennengau dramatisch, wie es seitens des Landes zur aktuellen Entwicklung heißt. Die Eckdaten zum Vergleich: Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt derzeit im Bezirk Hallein bei 284,4, in Salzburg bei 93,1, in Wien bei 150,3, in Österreich bei 84,4 und in Deutschland bei 29,6.
Für diese Tendenz steil nach oben ist noch kein Ende in Sicht, weder für den Tennengau, noch speziell in Kuchl, wo es auch im Seniorenwohnhaus mehr als 15 Bewohner und Mitglieder des Personals positiv getestet wurden.
Zahlen hinaufgeschnellt
In Salzburg wurden bisher 3064 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet. Die Neuinfektionen sind in den vergangenen Tagen teils auf mehr als 130 pro Tag hinaufgeschnellt. Aktuell gib es im Bundesland 670 bestätigt aktiv infizierte Personen. Die Bezirksaufteilung: Tennengau 211, Pongau 142, Flachgau 127, Stadt Salzburg 125, Pinzgau 44 und Lungau 21. 44 Personen sind bis dato in Zusammenhang mit Covid-19 im Bundesland verstorben, 31 befinden sich im Krankenhaus, zusätzlich vier auf der Intensivstation.
Der Negativ-Aufwärtstrend bei den Corona-Neuinfektionen setzt sich auch am Donnerstag auch bundesweit fort. Nach dem Rekordzuwachs am Mittwoch (1335) meldete der Krisenstab (Stand: Donnerstag, 9.20 Uhr) erneut ein Allzeithoch an neuen Infektionsfällen von 1552 binnen 24 Stunden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).