14.10.2020 07:00 |

Fallzahlen steigen

Tennengau ist jetzt der Corona-Hotspot Österreichs

Infizierte Pädagoginnen in Adnet, täglich neue Erkrankungen in Kuchl: Nirgendwo sonst in ganz Österreich gibt es verhältnismäßig derart viele Corona-Fälle wie im Salzburger Tennengau.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Seit einem Tag gelten im Kampf gegen Corona im gesamten Tennengau verschärfte Maßnahmen - die Infektionszahlen steigen vorerst aber weiter rasant an. Mit Stand Dienstagnachmittag gibt es 229 Covid-Kranke. Verhältnismäßig gibt es derzeit nirgends mehr Neuinfektionen als im Tennengau. Ein Ende dieser Entwicklung ist laut den Experten der Landesstatistik vorerst nicht abzusehen.

Besonders betroffen ist weiterhin Kuchl: Dort gab es gegenüber dem Vortag 23 Neuinfektionen. Die Behörden können bislang nicht bestätigen, dass ein Großteil der Fälle auf eine Benefizveranstaltung im Ortszentrum vergangene Woche zurückzuführen ist. Am Sonntag fand in der Pfarrkirche die Erstkommunion statt.

In Adnet spitzt sich die Lage immer weiter zu: 15 Pädagoginnen und Reinigungskräfte des Kindergartens sind infiziert. „Einige von ihnen geht es nicht so gut“, sagt Bürgermeister Wolfgang Auer (ÖVP). Noch bis mindestens Montag bleibt der Kindergarten geschlossen.

Deutlich weniger los in Halleins Kindergärten
Apropos Kindergarten: Wie berichtet, dürfen Eltern im gesamten Tennengau die Betriebe vorerst nicht mehr betreten. Die Stadt Hallein bat daraufhin alle Eltern, ihre Kinder – falls möglich – zu Hause zu betreuen. Der Appell fruchtete: Im Kindergarten Gamp etwa kamen nur gut 80 von 130 Kindern. „Für die Pädagoginnen ist das eine große Erleichterung“, sagt Leiterin Gerlinde Wahlhütter. Denn: „Viele Einrichtungen sind in adaptierten Gebäuden. So wie sich die Politik das vorstellt, ist es nicht umsetzbar.“

Mittlerweile gibt es im Tennengau mit Russbach und Annaberg nur noch zwei Corona-freie Gemeinden. Die strengen Maßnahmen gelten auch dort: „Man sollte die Regeln tälerweise aufstellen. Wir hatten seit Beginn der Epidemie lediglich zwei Fälle“, sagt Annabergs Bürgermeister Martin Prokop (SPÖ).

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg