18.08.2020 06:00 |

„Zutiefst zynisch“

Altersdiskriminierung: Wo Senioren draufzahlen

Mehr als 1,7 Millionen Österreicher sind über 65 Jahre alt. Für ihre täglichen Geldgeschäfte sind sie auf Banken angewiesen. Diese machen es ihnen oft nicht leicht: Zuletzt häufen sich Fälle, bei denen Institute Senioren Überziehungsrahmen oder Kreditkarten verwehren.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Kreditkarten werden oft nicht mehr verlängert, Überziehungsrahmen bei Pensionsantritt plötzlich gestrichen. Grund seien die Bonitätskriterien, so die WKO. So wurde von einer 82-Jährigen eine Bürgschaft verlangt, um einen Überziehungsrahmen von 200 Euro auf einem Bankkonto einzurichten. Begründung: Die Dame könnte jederzeit sterben. „Das ist zutiefst zynisch“, ärgert sich Ingrid Korosec, die Chefin des türkisen Seniorenbunds.

Kreditkarte nicht mehr verlängert
Wie ärgerlich die Praktiken der Banken sind, zeigt auch ein anderes Beispiel: Eine Seniorin beschwerte sich, weil ab dem 70. Lebensjahr ihre Kreditkarte nicht mehr verlängert wurde. Sie hatte etwa Reisen immer darüber gebucht. „Von der Wirtschaft wird die Generation 60+ umworben. Aber ohne Kreditkarte ist oft keine Online-Reservierung für Hotels, Mietwagen oder Flüge möglich“, so Korosec.

Betroffene Senioren haben hierzulande zudem keine rechtliche Handhabe. Während man in 30 europäischen Staaten dagegen vorgehen kann, klafft im österreichischen Recht eine Lücke. Um eine Lösung zu finden, hat sich Korosec nun auch an das Justizministerium gewandt.

Peter Stadlmüller, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).